Program for August 2021

Topic of the month:

Mobility - Sustainable travel thanks to the bioeconomy

Sustainable mobility: In the travel month of August, the University of Hohenheim will be showing what bio-economic research can contribute to this goal. For example, it will show how biomass can be used to produce batteries for electric cars in the future - and it will also present its own comprehensive mobility concept.
Off-topic events will complement the thematic focus.

Unless otherwise noted, all events are held in German.

We have only one planet. An economic system based on fossil resources such as coal, oil, or natural gas is not sustainable.

But how do we succeed in making the change? And aren't we also creating new problems for ourselves when we switch? Students Lena Purschke and Philipp Konnerth as well as Professor Andrea Kruse report on this in the current edition of the podcast "This is Bioeconomy!"

Length: approx. 26 minutes

Podcast | Monday, 16 August 2021

Public | Also available on YouTube, Spotify, Apple, Google

Who has the best idea to make our world greener? For the second time, the University of Hohenheim is calling on all students in grades 5 to 13 throughout Germany to submit their ideas for a greener future to the FUTURE MADE BY YOU creative competition.

Show us your idea for a green future

The competition, which takes place as part of the Science Year 2020/21 Bioeconomy, is aimed at all students who have fun and want to get active in matters of sustainability.

The aim of the competition is to motivate young people to think about a greener future and develop a creative idea to actively contribute to a more sustainable environment.

Whether alone or in a group, whether as a documentary or as a multimedia contribution - we are excited to se all your projects and submissions! In addition to a lot of fun in the development, prize money of up to € 300 awaits the best contributions. The winners are selected by an expert jury.

For those who want to delve deeper into the topic and are still looking for inspiring ideas, a free workshop will be offered as part of the competition. Information will be available on the website shortly.

Register now, be there, and be sure to spread the word!

FUTURE MADE BY YOU creative competition  | 13 July - 7 November 2021

Public event | Free admission | Registration required

Event organizer: University of Hohenheim

Email: hochschulmarketing@uni-hohenheim.de

 

Info and registration:
future.uni-hohenheim.de

 

Flyer: bit.ly/3k3EISQ
Poster: bit.ly/3xDIer8
#FutureMadeByYou

Auch im Wissenschaftsjahr 2021 Bioökonomie tourt das Ausstellungsschiff MS Wissenschaft im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung quer durch Deutschland und nach Österreich. Auf dem Schiff erhalten Sie einen Einblick in die Bioökonomie, d.h. die nachhaltige Form des Wirtschaftens, die auf nachwachsende Ressourcen setzt. Es geht um Mikroorganismen und Rohstoffkreisläufe, um neue Wirkstoffe aus der Natur, Lebensmittel der Zukunft und um politische und gesellschaftliche Fragen, die sich auf dem Weg zu einer biobasierten Wirtschaft stellen. Unterschiedliche Exponate aus Wissenschaft und Forschung laden zum Entdecken, Ausprobieren und Mitmachen ein.

Mit an Bord der MS Wissenschaft ist das Exponat "Neues aus Biomüll" des Fachgebiets Konversionstechnologien nachwachsender Rohstoffe der Universität Hohenheim. Dieses befasst sich mit der Frage "Wie können Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen erzeugt werden, ohne dem Nahrungsmittelanbau Konkurrenz zu machen?". Viele Produkte können wir inzwischen aus Pflanzen statt aus Erdöl oder Kohle herstellen. Aber wenn wir Kleidung, Frischhaltedosen, Computergehäuse, Möbelteile, Medikamente und Materialien für Batterien mit biologischen Stoffen produzieren, entsteht ein neues Problem. Flächen, auf denen diese angebaut werden, stehen nicht mehr für unsere Nahrungsmittel zur Verfügung. Doch es gibt einen Ausweg: Wir verwenden die nicht-essbaren Nebenprodukte der Lebensmittel. Und je mehr Nahrung produziert wird, desto mehr steht von diesem Bioabfall zur Verfügung. Solange wir die daraus entstehenden Produkte benutzen, speichern sie Kohlenstoff. Werden diese am Ende verbrannt, geben sie nur so viel Kohlenstoffdioxid (CO2) ab, wie die Pflanzen vorher zum Wachsen aufgenommen haben – sie sind also CO2-neutral.

Am 5. Juni startet die MS Wissenschaft in Hamburg. Von dort steuert das Schiff zunächst nach Norden bis Kiel. Von dort aus geht es in Richtung Süden durch Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz nach Bayern. Noch ein Abstecher nach Österreich, anschließend endet die Tour am 26. Oktober 2021 in Nürnberg. Insgesamt legt die MS Wissenschaft in 31 Städte an.

Alle Informationen gibt es unter
https://ms-wissenschaft.de

 

Ausstellung | 5. Juni – 26. Oktober 2021 | 10 – 19 Uhr
Öffentliche Veranstaltung | Kostenfreie Teilnahme | Ohne Anmeldung | mit Teilnehmerbegrenzung |  barrierefrei | Tourplan

Ansprechpartnerin für das Exponat der Universität Hohenheim: Prof. Dr. Andrea Kruse, Fachgebiet Konversionstechnologien nachwachsender Rohstoffe

Bioeconomy exhibitions

MS Wissenschaft

On board the MS Wissenschaft, you will gain insights into the bioeconomy, the sustainable form of economic activity that relies on renewable resources. Various exhibits from science and research invite you to discover, try things out, and participate. The University of Hohenheim is presenting an exhibit on the topic of “New Products from Bio-Waste".


Exhibition on bioeconomy in the Portico, Hohenheim Palace

15 questions and answers about the bioeconomy: Anyone wishing to quench their thirst for knowledge can now find out more in the interactive exhibition in the portico of Hohenheim Palace.

Currently closed due to Covid-19!