Digestion of organic waste in agricultural biogas-plants
- Status
- completed
- Project begin
- 01.01.1995
- Project end
- 01.01.1999
- Sponsor mark
- nnb
- Keywords
- Bioabfallverordnung, Kofermentation, organische Abfälle, Speisereste
In mehreren aufeinander folgenden Forschungsprojekten wurden zum Teil im Auftrag des Ministeriums für Umwelt und Verkehr Baden-Württemberg verfahrenstechnische Untersuchungen zur Vergärung organischer Abfälle in landwirtschaftlichen Biogasanlagen durchgeführt. Ziel der Arbeiten war es, die zunächst für landwirtschaftliche Biogasanlagen neuen, energiereichen Substrate zu untersuchen und deren Eignung für die Vergärung sowie die erzielbare Biogasausbeute zu ermitteln. In Zusammenarbeit mit dem Institut für Umwelt- und Tierhygiene der Universität Hohenheim wurde auch untersucht, unter welchen Bedingungen pathogene Organismen in organischem Abfall abgetötet werden. Verfahrenstechnische Untersuchungen zum zweistufigen Betrieb von Biogasanlagen, also der Vorschaltung einer aeroben bzw. anaeroben Hydrolysestufe rundeten das Programm ab. Die Untersuchungen fanden sowohl im Labormaßstab als auch an landwirtschaftlichen Biogasanlagen statt.
Involved persons
Involved institutions
Publications in the course of the project
-
Speiseabfälle als Zuschlagsstoffe für landwirtschaftliche Biogasanlagen
2000: Oechsner, H.
-
Kofermentation
1998: Oechsner, H. et al
-
Kofermentation am Beispiel der gemeinsamen Vergärung von Gülle und Speiseabfall
1998: Oechsner, H.
-
Vergärbare Stoffe
1998: Oechsner, H. und A. Gosch
-
Rechtliche Rahmenbedingungen bei der Mitverwertung von organischen Reststoffen in landwirtschaftlichen Biogasanlagen
1998: Oechsner, H.
-
Positionspapier Kofermentation
1997: Oechsner, H. et al
-
Organischen Reststoffen mit Biogas Dampf machen
1997: Oechsner, H. und W. Philipp
-
Rechts-Dschungel für Biogas erfolgreich durchdringen
1997: Oechsner, H. und W. Philipp
-
Kofermentation von Flüssigmist in Speiseabfällen
1996: Oechsner, H.