Ruminaler Abbau der Trockenmasse und des Rohproteins von Rapskuchen
- Publication Type
- Contribution to conference
- Authors
- Steingaß H, Essig-Kozö C und Südekum K-H.
- Year of publication
- 2008
- Published in
- Kurzfassungen der Referate
- Band/Volume
- 120./
- Series/labeling
- VDLUFA-Kongress
- Page (from - to)
- 54
- Conference name
- Erhöhte Biomassenachfrage - eine neue Herausforderung für die Landwirtschaft
- Conference location
- Jena
- Conference date
- 16.-19.09.2008
- Keywords
- Rapskuchen, Rohproteinversorgung
Durch die in den letzten Jahren erfolgte Ausweitung der Rapsverarbeitung in dezentralen Anlagen hat Rapskuchen eine zunehmende Bedeutung als Futtermittel erlangt. Im Gegensatz zum Rapsextraktionsschrot sind beim Rapskuchen jedoch die Kenntnisse zum Proteinwert, insbesondere zum ruminalen Rohproteinabbau, lückenhaft. Ziel der vorliegenden Untersuchung war es, den ruminalen Abbau der Trockenmasse (TM) und des Rohproteins (XP) an einer repräsentativen Zahl von Rapskuchen aus dezentralen Ölmühlen in Rheinland-Pfalz und dem Saarland zu untersuchen.
13 Rapskuchenproben wurden mit einem in situ-Verfahren für 0, 2, 4, 8, 16, 24 und 48 h im Pansen von 2 ruminal fistulierten trockenstehenden Kühen inkubiert. Zusätzlich wurde die wasserlösliche Fraktion (WL) ermittelt, um als Differenz zum Auswaschverlust (0 h) die Verluste an kleinen Partikeln berechnen und die Verluste an TM und XP um diese Größe korrigieren zu können (Weisbjerg et al. 1990). Für WL, 0, 2 und 4 h wurden jeweils 4 Wiederholungen, für die Zeiten ³ 8 h je 6 Wiederholungen eingesetzt und die Rückstände einzeln analysiert. Die Abbauparameter und der effektive ruminale Abbau (EDeg) wurden für Passageraten von 4 und 8 %/h nach McDonald (1981) berechnet.