Evolutionsramsche als ein Instrument zur " in situ - Konservierung" genetischer Variabilität von Kulturpflanzen

Publication Type
Contribution to conference
Authors
Parzies, H.K.
Year of publication
2005
Published in
On-farm-Erhaltung genetischer Ressourcen von Getreide und Ölpflanzen
Editor
Verein zur Erhaltung und Rekultivierung von Nutzpflanzen in Brandenburg e.V.
Pubisher
Kern-Verbund , Greiffenberg
Page (from - to)
45-51
Conference name
On-farm-Erhaltung genetischer Ressourcen von Getreide und Ölpflanzen
Conference location
Stuttgart Hohenehim
Conference date
04.11.2004
Abstract

Evolutionsramsche sind künstlich erzeugte Kreuzungspopulationen aus einer Vielzahl bestehender Sorten, die ohne oder nur mit sehr milder Selektion an vielen Standorten unter Praxisbedingungen angebaut werden, und sich so über Generationen lokal adaptieren (Cooper et al., 2001). Evolutionsramsche dienen der Erhaltung und Entwicklung züchterisch nutzbarer genetischer Diversität (Schnell, 1980). Die Erhaltung der genetischen Vielfalt ist dabei nicht am einzelnen Standort gegeben, an welchem durch natürliche Selektion Allele verloren gehen, sondern über eine Vielzahl von unterschiedlichen Standorten, die in ihrer Gesamtheit eine Bewahrung der Ausgangsvariabilität erwarten lassen. Evolutionsramsche sind als ein Konzept zu verstehen, das aus mehreren, zeitlich aufeinander folgenden Aktivitäten zusammengesetzt ist. Dies sind grob vereinfacht i) die Erstellung von Ausgangspopulationen (= Evolutionsramschen) durch ein- oder mehrfache Durchkreuzung vieler unterschiedlicher Genotypen; ii) der kontinuierliche Nachbau einer Teilmenge der Ausgangspopulation an vielen (>10) Standorten (on-farm) über viele Generationen (>10) bei sehr milder Selektion; und iii) die wissenschaftliche Charakterisierung der entstandenen Ramsche aller Standorte und ggf. die züchterische Nutzung ausgewählter Genotypen. Die entstandenen Ramsche können als rekonstituierte (wiederhergestellte) Landrassen angesehen werden und kommen damit dem Wunsch vieler ökologisch wirtschaftender Landwirte nach angepassten Hofsorten sehr nahe. Die Erstellung und der kontinuierliche Anbau von Evolutionsramschen erscheint als eine geeignete Maßnahme, die eine Vielzahl der Anforderungen an eine erfolgreiche in-situ-Erhaltung genetischer Ressourcen on-farm erfüllt und darüber hinaus den Pflanzenzüchtern ein kontinuierlich aufgefülltes "Lager" lokal adaptierter Variabilität zur Verfügung stellt.

Involved institutions