Energetische Futterwertbestimmung von Rapskuchen für Wiederkäuer
- Publication Type
- Contribution to conference
- Authors
- Pries M, Menke A, Koch Ch, Steingaß H, Kühl J, Südekum K-H
- Year of publication
- 2010
- Published in
- Tagungsband: Forum angewandte Forschung in der Rinder- und Schweinefütterung
- Editor
- Verband der Landwirtschaftskammern
- Page (from - to)
- 25-27
- Conference name
- Tierernährung 2020 – Herausforderungen an die anwendungsorientierte Forschung
- Conference location
- Fulda
- Conference date
- 24.03.-25.03.2010
- Keywords
- Futterqualität, Rapskuchen, Schaf, Verdaulichkeit, Wiederkäuerernährung
Eine genaue Methode zur Ermittlung des energetischen Futterwertes von Futtermitteln ist die Bestimmung der Verdaulichkeiten der Rohnährstoffe am Modelltier Hammel. Da die Datenbasis bezüglich der Verdaulichkeiten der Rohnährstoffe in Rapskuchen lückenhaft ist, wurden diese in einem Verdauungsversuch mit Hammeln im Landwirtschaftzentrum Haus Riswick der Landwirtschaftskammer NRW bestimmt.
Rapskuchen entsteht durch Abpressen des Öles aus der Rapssaat. Je nach Herstellungsprozess und Presseneinstellung resultieren unterschiedliche Rohfettgehalte im Pressrückstand. Zur Ermittlung der Rohfettgehalte in Rapskuchen wurde im Jahre 2007 ein Rapskuchenmonitoring durchgeführt, in dem ausschließlich dezentrale Ölmühlen aus dem Saarland und Rheinland-Pfalz (n = 12) beprobt und auf Wert gebende Inhaltsstoffe analysiert wurden. Die Ergebnisse sind der Tabelle 1 zu entnehmen.
Die Ergebnisse des Rapskuchenmonitorings weisen eine erhebliche Streubreite im Rohfettgehalt auf (157 bis 270 g/kg Trockenmasse [TM]). Folglich variieren auch die weiteren Wert gebenden Inhaltsstoffe wie Rohprotein in Abhängigkeit vom Rohfettgehalt.