Einfluss von Aufwuchsnummer, Nutzungsintensität und Düngungsform auf die Kationen- Anionenbilanz von Grassilagen

Publication Type
Contribution to conference
Authors
Leberl, P., J. Breuer, G. Drescher und H. Hrenn
Year of publication
2009
Published in
ALVA Tagungsbericht
Editor
ALVA
ISBN / ISSN / eISSN
1606-612X
Page (from - to)
50-52
Conference name
ALVA-Jaherstagung
Conference location
Salzburg
Abstract

Zusammenfassung

Bei 150 Gras- und Leguminosensilagen aus Baden-Württemberg wurde die DCAB differenziert nach Aufwuchsnummer, Nutzungsintensität und Düngungsform im Hinblick auf die Einsatzmöglichkeit saurer Salze zur Milchfieberprophylaxe ermittelt. Sowohl eine zunehmende Aufwuchsnummer als auch eine höhere Nutzungsintensität  waren mit einer Abnahme der mittleren DCAB verbunden. Der Einsatz organischer Dünger führte zu einer höheren mittleren DCAB im Vergleich zu mineralischer Düngung. Insgesamt konnte ein hoher Einfluss des Chloridgehaltes auf die DCAB festgestellt werden

Grundsätzlich kann der Einsatz saurer Salze in Grünlandregionen bei Grassilage-betonten Futter-rationen nur bedingt empfohlen werden.

 

Summary

The DCAB was determined in 150 grass and legume silages from Baden-Württemberg. The silages  were distinguished between cutting number, cutting frequency and type of fertilization with regard to the possible application of anionic salts in order to prevent milk fever. Both an increasing cutting number and a higher cutting frequency were associated with a decrease in average DCAB. The application of organic fertilizers led to on average higher DCAB compared with mineral fertilizers. Overall a deep impact of chloride on DCAB was stated. Generally in grassland regions with grass silage dominated diets the supplementation of anionic salts could be recommended only conditionally. 

Involved institutions