Einfluss einer Feuchtkonservierung von Weizen auf den ruminalen Abbau von Trockenmasse und Stärke in sacco

Publication Type
Contribution to conference
Authors
Steingaß H, Mahlkow K.
Year of publication
2009
Published in
VDLUFA-Kongress, Kurzfassungen der Referate
Band/Volume
121/
Series/labeling
VDLUFA-Kongress
Page (from - to)
58
Conference name
Produktivität und Umweltschonung in der Landwirtschaft – ein Widerspruch?
Conference location
Karlsruhe
Conference date
15.09.-18.09.2009
Keywords
Milchkuhfütterung, ruminal digestion, Weizen
Abstract

Weizen zeichnet sich durch ein hohes Ausmaß und eine rasche Geschwindigkeit des ruminalen Abbaus der Trockenmasse (TM) und insbesondere der Stärke (XS) aus. Die Folge ist, dass Weizen auch bei hoher Passagerate nur wenig Durchflussstärke liefert und bei hohen Anteilen an Weizen, besonders in Maissilage betonten Rationen leicht das Problem einer (sub)akuten Pansenacidose entstehen kann. Winterweizen der Sorte Dekan wurde nach der Ernte in zwei Partien geteilt. Ein Teil wurde getrocknet, der andere mit einem TM-Gehalt von 64% mit 3L/t einer Wirkstoffkombination aus Na-Benzoat, Na-Propionat und Propionsäure (BPP) behandelt, gequetscht und im Folienschlauch mehr als 150 Tage siliert. Von diesem Feuchtweizen erfolgte zum Zeitpunkt des Einsilierens (Tag 0), nach 30 und nach 150 Tagen eine Probenahme. Diese Proben wurden zusammen mit der getrockneten Variante sowie einer trockenen Variante mit BPP mit einem in situ-Verfahren über 0, 1, 2, 4, 8, 16, 24, und 48 h im Pansen von 2 ruminal fistulierten Kühen inkubiert. Im Futter und den Rückständen erfolgte eine Bestimmung von TM und XS, letzteres mit einem enzymatischen Verfahren. Die Abbauparameter und der effektive ruminale Abbau (EDeg) wurden für Passageraten von 4 und 8 %/h nach McDonald (1981) berechnet.

Die beiden getrockneten Varianten sowie der Feuchtweizen am Tag 0 unterscheiden sich nicht in ihren Abbauparametern (a, b, c) und folglich auch nicht im effektiven XS-Abbau. Mit ca. 90% effektivem Abbau (EDeg8) werden Daten von Offner et al. (2003) bestätigt. Mit zunehmender Silierdauer des Feuchtweizens erhöht sich die lösliche Fraktion der XS auf über 80% und folglich EDeg8 auf über 96%. Durch die Feuchtkonservierung sinkt der ohnehin schon niedrige Gehalt an Durchflussstärke bei Weizen noch weiter. Dies ist bei der praktischen Rationsgestaltung unbedingt zu berücksichtigen.

Involved persons

Involved institutions