Chemische und cyclovoltammetrische Untersuchung der Redoxreaktionen der Decahalogendecaborate closo-[B10X10]2– und hypercloso-[B10X10]· – (X = Cl, Br). Kristallstrukturanalyse von Cs2[B10Br10] · 2 H2O

Publication Type
Journal contribution (peer reviewed)
Authors
Einholz, W.; Vaas, K.; Wieloch, C.; Speiser, B.; Wizemann, T.; Ströbele, M.; Meyer, H.J
Year of publication
2002
Published in
Z. Anorg. Allg. Chem.
Band/Volume
628/
DOI
10.1002/1521-3749(200201)628:1<258::AID-ZAAC258
Page (from - to)
258-268
Abstract

Die Oxidation der Decachlor-closodecaborate(2–) Cs2[B10Cl10] oder [Me4N]2[B10Cl10] mit Tl(CF3COO)3 ergibt das Radikal-Monoanion hypercloso-[B10Cl10]· –, das durch ESR- und UV/Vis-Spektroskopie charakterisiert wurde. [B10Cl10]· – dimerisiert nicht wie [B10H10]· –, es wird aber durch Acetonitril zum Dianion [B10Cl10]2– reduziert. Cs2[B10Cl10] reagiert mit stärkeren Oxidationsmitteln wie CoF3 (in Dichlormethan) oder XeF2 (in Perfluorhexan) unter Bildung von B9Cl9 und – in Spuren – B8Cl8. Im Gegensatz zu diesen Befunden zeigt der Decabrom-closo-decaborat-Cluster Cs2[B10Br10] keine Reaktionen mit Tl(CF3COO)3 in Acetonitril oder mit CoF3 in CH2Cl2.

Die Oxidation der Dianionen [B10X10]2– (X = Cl, Br) wurde durch elektroanalytische Methoden (Cyclovoltammetrie, Chronoamperometrie, Chronocoulometrie) untersucht. Für die zwei Stufen der Reaktion wurden die Formalpotentiale bestimmt, die keinen Einfluß von Strukturänderungen erkennen lassen.

Die Struktur von Cs2[B10Br10] · 2 H2O wurde an einem Einkristall durch Röntgendiffraktometrie bestimmt. Cs2[B10Br10] · 2 H2O kristallisiert monoklin (Raumgruppe I 2/a (Nr. 15), Z = 8, a = 1361,54(9) pm, b = 1215,89(5) pm, c = 3108,4(2) pm, α = 90°, β = 97,916(8)°, γ = 90°). Der closo-Cluster [B10Br10]2– hat die Struktur des zweifach überkappten quadratischen Antiprismas mit idealisierter D4d-Symmetrie.

Involved persons

Involved institutions