Beschreibung von 24 Nachhaltigkeitspreisen in Deutschland mit Relevanz für Unternehmen der Ernährungsbranche

Publication Type
Working paper
Authors
Gebhardt, B.
Year of publication
2016
Published in
Hohenheimer Agrarökonomische Arbeitsberichte
Editor
Fg. Agrarmärkte und Agrarmarketing 420b
Band/Volume
Nr. 26/
ISBN / ISSN / eISSN
ISSN 1615- 0473
Page (from - to)
1 - 69
Keywords
sustainability
Abstract

Nachhaltigkeitspreise, engl. Awards, sind ein exklusives Instrument der Nachhaltigkeits­kommunikation. Sie unterliegen hohen Zugangsbeschränkungen - vor allem quantitativen, die in den Händen der Vergabeinstitutionen und deren Juroren liegen. Nicht jeder kann einen solchen Preis erhalten. Oft werden nur wenige, teils nur ein Preisträger in einem Wettbewerb ausgewählt. Vor diesem Hintergrund wächst das Interesse an Nachhaltigkeitspreisen. Diese Interesse bekunden auch Unternehmen bzw. zeigen die Geber der Awards, die Vergabeinstitutionen: es werden in Deutschland in den letzten Jahren immer mehr Nachhaltigkeitswettbewerbe eingerichtet und viele Awards verliehen. Es ist ein dynamischer Markt der Nachhaltigkeitsawards entstanden – mit viel Potenzial, aber auch einigen Herausforderungen. Inzwischen können sich Unternehmen der Ernährungswirtschaft an 24 Wettbewerben in 82 Kategorien beteiligen (Stand: 2013). Unabhängigkeit und Transparenz der Vergabe werden zu wichtigen Gestaltungselementen von Awards, deren Etablierung und Bekanntheit zu Förderern ihrer Reputation.

In diesem Arbeitsbericht werden 24 Nachhaltigkeitswettbewerbe und ihre Preiskategorien, die sich an Unternehmen der Ernährungswirtschaft richten bzw. für die geöffnet sind, in Fact Sheets vorgestellt. Die methodische Vorgehensweise der Identifizierung der relevanten Wettbewerbe und deren Beschreibung auf Basis einer Desktop-Recherche sind dokumentarisch vorangestellt. Außerdem wird das Bewertungsschema der Transparenz von Nachhaltigkeitswettbewerben aus Sicht eines  normal Interessierten erläutert sowie zentrale Ergebnisse hierzu beschrieben.

Involved persons

Involved institutions

Further Information