Technical, ecological and economic system balance, evaluation and optimization of logistics and process chain bioenergy production, conversion and conditioning
- Status
- completed
- Project begin
- 01.04.2006
- Project end
- 01.04.2008
- Keywords
- Bilanzierung, Energieflussanalyse, Lebenszyklus, Ökobilanz
Problematik: Das Marktwachstum wie auch der zunehmende Wettbewerb im Bereich der Biogasnutzung machen eine Optimierung der Bereitstellungs- und Logistikprozesse und die Untersuchung der damit verbundenen Auswirkungen auf Umwelt, Energiewirtschaft, Wirtschaft und Gesellschaft notwendig. Unerlässlich ist hierfür die genaue Kenntnis der Stoff- und Energieströme in den Prozessen der Bioenergieträgerbereitstellung und Nutzung. Damit sollen Behörden, Landwirtschaft sowie politische und gesellschaftliche Verantwortungsträger in die Lage versetzt werden, den langfristigen Ausbauprozess der energetischen Biomassenutzung und seine Wirkungen heute schon möglichst genau beurteilen zu können. Eine ganzheitliche Bilanzierung der Prozesskette soll dabei unerwünschte Auswirkungen auf Mensch und Umwelt identifizieren aber auch ökologische und ökonomische Optimierungspotenziale aufzeigen. Methode: Aufbauend auf einer umfassenden Sachbilanz werden wichtige Wirkungskategorien untersucht und dabei Ressourcenaspekte, ökonomische, ökologische und gesundheitliche Auswirkungen berücksichtigt. Folgende Arbeitsschritte angelehnt an die Methodik der Ökobilanz EN ISO 14040-43 werden durchgeführt: 1. Ökobilanz Überblick 2. Ziel- und Systemdefinition 3. Sachbilanz 4. Wirkungsabschätzung 5. Ganzheitliche Bilanzierung und Modellierung des Bioenergieträgersystems am Unteren Lindenhof 6. Bewertung und Interpretation der Ergebnisse Projektziel ist die Entwicklung technisch und logistisch realisierbarer, ökonomisch attraktiver sowie ökologisch sensibler, ganzheitlicher Biomassepfade. Die Modellentwicklung soll durch ein EDV gestütztes Bilanzierungsinstrument (GaBi) umgesetzt werden. Das Projekt setzt sich darüber hinaus folgende Teilziele: - Steigerung von Energieeffizienz und Ressourcenproduktivität, - Reduktion von ökologischen Auswirkungen (Emissionen, Abfälle), - Erhöhung der Recyclingfähigkeit und des Einsatzes von Sekundärstoffen, - Unterstützung von Innovation und Produktentwicklung
Involved persons
Involved institutions
Publications in the course of the project
-
Energetischer und ökologischer Vergleich von Verfahren zur Gärrestbehandlung
2009: Rehl T, Müller J