Biogas: Risk Perception Assessment of Biological Methanation as an Energy and a Carbon Source
- Status
- completed
Summary in English
This study investigated benefits, challenges and risks associated with the implementation of Power-to-Gas (PtG) in the biogas value chain, as perceived by stakeholders of the German biogas sector. The analysis included the use of biomethane as an energy carrier and as a carbon source for platform chemicals. From a random and purposive sampling, 27 participants representing the following sectors were interviewed: science (9), industry (7), politics (5), and associations (6). Benefits were described mostly from an economic and a technology-promoter perspective and particularly emphasized by actors from science and industry. Stakeholders considered socio-political aspects
(e.g., missing political support and societal stigmatization of biogas) as the most critical challenges. Interviewees lessened the relevance and likelihood of potential detrimental environmental impacts from the BGS linked with PtG or from increased demand of biomass in a biomethane-based market. They strongly relied on existing regulations and safety guidelines to handle risks. Stakeholders considered politicians as main responsible to deal with potential risks and challenges. We conclude that in shifting responsibility to other actors, stakeholders simplify the complexity of dealing with potentially adverse effects from the BGS, ignoring their roles in risk management. Interviewees exhibited a typical hierarchist attitude, as described in the Cultural Theory of Risk. This stand is associated with a problematic bias acknowledging and managing risks. Awareness on environmental and safety risks and the influence of stakeholder perception on risk management should be promoted among stakeholders of the BGS. It is crucial to enable a dialogue among diverse interest groups to comprehend differing conceptions of technological risks, benefits and envisioned management approaches. This approach facilitates informed decision-making and ultimately promotes legitimacy for this technology.
Zusammenfassung auf Deutsch
Die Einführung der Power-to-Gas-Technik (PtG) im deutschen Biogassektor ist mit Vorteilen, aber auch mit Unsicherheiten und Herausforderungen verbunden. Die Perspektiven von Experten hierauf wurden mithilfe von Leitfaden-Interviews untersucht. Einer zufälligen sowie zielgerichteten Auswahl folgend wurden 27 Personen aus den Bereichen Wissenschaft (9), Industrie (7), Politik (5) und Verbände (6) befragt. Vorteile wurden v.a. in ökonomischer Hinsicht und unter dem Blickwinkel der Förderung neuer Technologien erörtert und besonders von Experten aus Wissenschaft und Industrie betont. Sozio-politische Faktoren, z.B. die fehlende politische Unterstützung oder eine öffentliche Stigmatisierung von Biogas, wurden von allen Befragten als größte Herausforderung in der Einführung von PtG identifiziert. Negative Umweltauswirkungen durch die Biogaserzeugung in Verbindung mit PtG oder die steigende Nachfrage nach Biomasse in einem sich auf Biomethan spezialisierenden Markt wurden als wenig wahrscheinlich und relevant angesehen. Die Befragten verlassen sich vor allem auf bestehende Sicherheitsregularien. Die Bewertung und der Umgang mit Risiken werden vorrangig als Aufgabe der Politik gesehen. Dabei handeln die Akteure gemäß einer hierarchischen kulturellen Prägung, wie sie in der Cultural Theory beschrieben wird. Dies führt zu der Schlussfolgerung, dass die Komplexität im Umgang mit Risiken vereinfacht wahrgenommen und die eigene Rolle im Risikomanagement ausgeblendet wird. Das Bewusstsein für Umwelt- und Sicherheitsrisiken sowie die Einflussmöglichkeiten auf den Umgang mit diesen sollte bei den Akteuren der im Biogassektor gefördert werden. Ein Dialog zwischen den verschiedenen Interessensgruppen ermöglicht ein Verständnis für die jeweiligen Perspektiven. Nur so ist eine fundierte Entscheidungsfindung möglich, die für die Legitimität und Akzeptanz von PtG zentral ist.
Publications / Veröffentlichungen
Perez Sierra, J.; Bieling, C.; Kropp, C. and Scheer, D., 2018. Integrating power-to-gas into the biogas value chain: analysis of stakeholder perception and risk governance requirements. Manuscript accepted with major revisions in the journal Energy, Sustainability and Society
Perez Sierra, J.; Bieling, C.; Kropp, C. and Scheer, D., 2018. Experts' risk perceptions and lessons learned in the German biogas sector. Oral poster at the conference: Governing Sustainability of Bioenergy, Biomaterial and Bioproduct Supply Chains from Forest and Agricultural Landscapes, Copenhagen, Denmark, 17-19.04.2018
Perez Sierra, J., 2018. Chancen, Risiken und Herausforderungen bei der Umsetzung von Power-to-Gas (PtG) in der Biogaswertschöpfungskette: Wahrnehmung von Stakeholdern des deutschen Biogassektors. Speech at the 10. Biogas Expo & Congress, Messe Offenburg, 31.01.2018
Perez Sierra, J.; Bieling, C.; Scheer, D.; Kropp, C., 2018. Perception of Risks and Challenges in the Adoption of Power-to-Gas in the German Biogas Sector. Oral poster at the 4th European Biogas Conference (EBA), Antwerp, Belgium, 24-26.01.2018
Involved persons
Involved institutions
Sponsors
Publications in the course of the project
-
Chancen, Risiken und Herausforderungen bei der Umsetzung von Power-to-Gas (PtG) in der Biogaswertschöpfungskette: Wahrnehmung von Stakeholdern des deutschen Biogassektors
2018: Perez Sierra, J.
-
Perception of Risks and Challenges in the Adoption of Power-to-Gas in the German Biogas Sector
2018: Perez Sierra, J.; Bieling, C.; Scheer, D.; Kropp, C.
-
Expert Risk Perceptions of Integrating Power-to-Gas into the German Biogas Sector
2017: Perez Sierra, J.; Bieling, C.; Scheer, D.; Kropp, C.