Praxiserhebungen an kostengünstigen Geräten zur Feststoffabtrennung aus Flüssigmist
- Status
- completed
- Project begin
- 01.01.1990
- Project end
- 31.12.1997
- Sponsor mark
- Import
- Keywords
- Dünngülle, Flüssigmistfeststoffabtrennung
Seit Inkrafttreten der Schutzgebiets-und Ausgleichsverordnung (SCHALVO)in Baden-Württemberg ist der Einsatz von Flüssigmist inder engeren Schutzzone (Zone II) von Wasserschutzgebietenuntersagt. DieAusdehnung der Schutzgebietsflächeführt zu verstärkten Problemen für die baden-württembergischen Landwirte. Da separierter Feststoff dem Festmist gleichzusetzen ist, stellt die Separierung einen wichtigen Lösungsansatz für betroffene Landwirte dar. Das Festsubstrat ist auch in der engeren Schutzzone von Wasserschutzgebieten einsetzbar. Inden Regionen mit hoher Viehdichte besteht häufig ein Überschuß an Nährstoffen. Aufgrund deshohen Wassergehaltes ist die Transportwürdigkeit von Flüssigmist begrenzt. Durch Feststoffabtrennung ist es möglich, Trockensubstanz und Pflanzennährstoffe im Feststoff zu konzentrieren und diesen über größere Entfernungen zu transportieren. Die verbleibende Dünngülleist leichter zu handhaben und bedeckt bei Ausbringung in den Pflanzenbestand nichtdie Assimilationsfläche. In verschiedenen Praxisbetrieben werden verfahrenstechnische Untersuchungen mit einem Separiergerät durchgeführt. Dabeiwerden Durchsatzmenge,Abscheidegrade, Trokkensubstanzgehalt von Feststoff und Dünngülle sowie Energieverbrauch der Geräte ermittelt.