Gene flow from cultivated to wild sorghum (Sorghum spp.) populations in Kenya
- Status
- current
- Project begin
- 01.10.2005
- Sponsor mark
- DAAD
- Keywords
- Molekulare Marker, Sorghum
Sorghum ist eine der Hauptnahrungspflanzen in Kenia und wird normalerweise vor allem in den humiden Tieflandgebieten Kenias in der Nähe wilder Sorghumarten angebaut. Da Wild- und Kultursorghum interfertil sind, stellen sie ein besonders geeignetes System zur Untersuchung der Auskreuzung von Transgenen durch Pollenübertragung und dessen Konsequenzen dar. Das Ziel dieses Projektes ist es, wesentliche ökologische Daten über potentiell nachteilige Effekte genetisch veränderten Sorghums zu erarbeiten. Außerdem soll der Genfluß von kultivierten zu wilden Sorghumpopulationen mittels eines Modells erklärt und nötige Forschungsbedürfnisse in diesem Komplex aufgedeckt werden. Die Studie beinhaltet Arbeiten im Feld, im Gewächshaus und im Labor. Erfasst werden sollen dabei die Verteilung wilder Sorghumpopulationen in Kenia, die phylogenetischen und phylogeographischen Beziehungen zwischen Wild- und Kultursorghum, die Einführung und Auskreuzung von Genen bei Wild- und Kultursorghum, biologische Barrieren des Genflusses und die Fitness von Hybriden. Eine molekulare Genotypisierung wird mittels ausgewählter SSR Marker durchgeführt. Nach erfolgreichem Abschluss wird diese Studie einen bedeutenden Beitrag zur Sammlung ökologischer Daten leisten, die von Aufsichtsbehörden zur Formulierung neuer oder Verbesserung bestehender Richtlinien zur Einführung von genetisch verändertem Sorghum in Kenia und der restlichen Welt benötigt werden. Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit CIRAD in Frankreich durchgeführt.