Folgen von Stauablässen
- Status
- completed
- Project begin
- 01.05.1994
- Project end
- 01.06.1999
- Sponsor mark
- N.N.
Description
Problemstellung: Hochwasserrückhaltebecken müssen regelmäßig abgelassen werden, um die Auslaufbauwerke routinemäßig zu überprüfen. Neben der hydraulischen und der wasserchemischen Belastung im nachfolgenden Fließgewässer werden während einer Entleerung auch große Schlammengen eingetragen. Es ist aber nur sehr wenig darüber bekannt, wie sich ein solcher Ablaßvorgang auf die Biozönose im Fließgewässer auswirkt. Zielsetzung:
- Untersuchung der Auswirkungen von Ablaßmaßnahmen auf die Limnochemie und die Makroinvertebratenfauna der Fließgewässer unterhalb von drei Hochwasserrückhaltebecken.
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für ein zukünftiges Ablaßmanagement von Hochwasserrückhaltebecken.
Involved persons
Involved institutions
Publications in the course of the project
-
Auswirkungen des Ablassens eines Hochwasserrückhaltebeckens auf die Makroinvertebratenfauna des nachfolgenden Fließgewässers. Limnologica, 28 (4), 377-385.
2001: Baier, B., K. Zintz & H. Rahmann
-
Auswirkungen des Ablassens von Hochwasserrückhaltebecken auf deren Limnochemie und Phytoplankton-Biozönose
2001: Maier, S., Zintz, K., Böhmer, J., Sterk, P., Rahmann, H.
-
Belastung der Fließgewässerbiozönose durch die Ausbaggerung eines Hochwasserrückhaltebeckens
1995: Baier, B., K. Zintz & H. Rahmann