Fernsehen in veränderten Medienumgebungen - eine Analyse der Nutzung neuer Dienste und Angebote
- Status
- completed
- Project begin
- 01.01.2002
- Sponsor mark
- n.n.
"Fernsehen bleibt Fernsehen - Fernsehen wird nicht mehr sein, was es war." Zwischen diesen beiden Polen spannt sich momentan die Diskussion über die zukünftige Entwicklung des Medium Fernsehens auf. Entscheidende Impulse bezieht diese Entwicklung zweifelsohne durch die Digitalisierung des Fernsehens. Über die Vervielfachung der Kanäle hinaus, ermöglicht die Digitalisierung vor allem neben dem klassischen Fernsehempfang auch gänzlich neue Dienste und Angebote. Denn jegliche Art digitalisierter Daten kann verbreitet werden, womit sich das Medium Fernsehen dem Computermedium angleicht. Wird zusätzlich noch ein Übertragungskanal vom Nutzer zum Anbieter, also ein so genannter Rückkanal, technisch realisiert, entsteht eine Multimediaplattform, die für den Konsumenten interaktive Dienste der unterschiedlichsten Art ermöglicht. Aus kommunikationswissenschaftlicher bzw. rezipientenorientierter Sicht bietet sich unter den vorhandenen Theorien, die helfen können, das Verhalten von Nutzern beim interaktiven Fernsehen zu erklären, der Uses- and Gratifications Ansatz an. Der Nutzen- und Belohnungsansatz stellt eine publikumszentrierte Theorie dar, die die individuelle Mediennutzung und -selektion in den Vordergrund stellt. Ziel der Arbeit ist es, mit Hilfe des Ansatzes Mediennutzungsmotive und -muster beim Rezipienten des digitalen Fernsehens zu erforschen. Aufbauend auf bereits bekannten Gratifikationsfaktoren soll entsprechend der Funktionserweiterung von digitalem Fernsehen eine neue Typologie entwickelt werden, die die Nutzungsmotive des interaktiven Fernsehens erschöpfend abbildet. Darüber hinaus soll das Konzept der 'Aktivität' als intervenierende Variable im Prozess der Gratifikationssuche unter Berücksichtigung der erweiterten (bisher realisierten) Programm- und Angebotsoptionen durchleuchtet werden. Die empirische Datenbasis der Untersuchung bildet eine postalische Befragung digitaler Fernsehabonnenten (standardisierter Fragebogen).