Edaphische Standortsbestimmungen und deren Auswirkung auf die landwirtschaftliche Produktion
- Status
- completed
- Project begin
- 01.01.1990
- Project end
- 31.12.1997
- Sponsor mark
- Import
- Keywords
- Standortmerkmale, Trophiemuster
In trockenen Luvisol- und Arenosol- sowie feuchten Nitrosolund Ferralsol-Landschaften Westafrikas werden die Stoffverteilung in Catenen und der Stoffumsatz in Profilen untersucht. Die Kenntnis der Stoffverteilung in typischen Catenen wird Aussagen über das Trophiemuster erlauben. Besonders wichtig sind in trockenen Gebieten Aussagen über die Elemente Stickstoff (N), Phosphor (P),Schwefel (S )und Molybdän (Mo), in feuchten Gebieten Aussagen über Calcium (Ca), Magnesium (Mg), Kalium (K), Aluminium (Al) und Mangan (Mn). Auch darauf, ob es sich bei den Wasserbewegungen um Abfluß mit Erosion, Hangwasserzugoder Sickerunghandelt, können sich Hinweise ergeben. Das Verständnis des Stoffumsatzes in typischen Profilen unter dem Einfluß von Witterung, Vegetation und Nutzung wird Aussagen über die Veränderung wuchslimitierenderStandortmerkmale erlauben. Von besonderem Interesse sind hierbei die Mineralisierung vonKohlenstoff (C), N, P und S aus organischerSubstanz sowieder Wasserabfluß oder die Sickerung mit Auswaschung von Kationen und Anionen.