Digestion of grass from nature resource areas in farmers biogas plants
- Status
- completed
- Project begin
- 01.01.1999
- Project end
- 01.12.2000
- Sponsor mark
- nnb
- Keywords
- Grasvergärung, Kofermentation, Nachwachsende Rohstoffe
In vielen Kommunen Baden-Württembergs bestehen Probleme bei der Verwertung des auf öffentlichen Grünflächen, Landschaftspflege- und Naturschutzflächen anfallenden Mähgutes. Im Auftrag des Ministerium Ländlicher Raum wird im Rahmen dieses Forschungsprojektes untersucht, ob dieses strukturreiche Aufwuchsmaterial in landwirtschaftlichen Biogasanlagen ohne Störung zu vergären ist und welche Gasausbeute dabei erzielt werden kann. Neben systematischen Untersuchungen im Biogaslabor mit Grünlandaufwuchs unterschiedlicher Herkunft (Naturschutzgebiet, Extensivgrünland, Intensivgrünland, Golfplatzrasen) sowie Silomais und reinem Rinderflüssigmist wird an zwei landwirtschaftlichen Biogasanlagen, die mit spezieller Einbringtechnik für strukturreiches Material ausgestattet wurden untersucht, ob auch eine Praxistauglichkeit für die Vergärung dieser Materialien in Biogasanlagen besteht. Es wird im Rahmen der Untersuchung auch überprüft, inwieweit sich der Aufbereitungsgrad, der Trockensubstanzgehalt der zugeführten Suspension sowie die Raumbelastung auf die Biogasausbeute und die Gasqualität auswirken.
Involved persons
Involved institutions
Publications in the course of the project
-
Gras ist nicht gleich Gras beim Einsatz in landwirtschaftlichen Biogasanlagen
2003: OECHSNER, H. u. A. LEMMER
-
Gas aus Gras - Biogaserzeugung aus intensivem Grünlandaufwuchs hat wirtschaftliche Chancen
2002: OECHSNER H., A. LEMMER u. D. HELFFRICH
-
Einsatz von Mähgut landwirtschaftlich nicht genutzter Flächen als Kosubstrat in landwirtschaftlichen Biogasanlagen
2001: LEMMER, A. u. H. OECHSNER
-
Verfahrenstechnische Untersuchungen zum Einsatz von Landschaftspflegegrün in landwirtschaftlichen Biogasanlagen
1999: Lemmer, A. und H. Oechsner