Die zukünftige Elite Deutschlands
- Status
- completed
- Project begin
- 01.07.2006
- Project end
- 31.12.2008
Ziele und Inhalte Wer sind in Deutschland die jungen Verantwortungsträger bzw. die zukünftigen Ge-stalter? Welcher "Geist", welches Identitätsprofil, welche charakteristischen Merkma-le kennzeichnet die Nachwuchselite Deutschlands? Sozialwissenschaftliche Erkenntnisse über die Quellen der Identität der jungen Ver-antwortungsträger, über ihr Selbstverständnis, ihre Werthorizonte, normativen Leit-bilder sowie ihre Zukunftsvisionen und -perspektiven bilden ein Desiderat, das die-ses Forschungsprojekt ausfüllen möchte. Sie beleuchtet die Selbstbilder derjenigen jungen Menschen, die sich aktuell in ihrem gesellschaftlichen Umfeld engagieren und die mit hoher Wahrscheinlichkeit auch zukünftig Verantwortung übernehmen und die Gesellschaft gestalten werden. Inhaltlich schließt dieses Forschungsprojekt an die Studie zum Selbstverständnis der deutschen Spitzenmanager an, die im Zeitraum 2000 bis 2001 die gegenwärtige wirt-schaftliche Verantwortungs- und Gestaltungselite zu Wort kommen ließ. Ziel ist weiterhin, Rekrutierungsprozesse sowie die etablierten Strukturen in den Bereich der "Eliten-" und Begabtenförderung zu untersuchen. Insbesondere soll unter-sucht werden, welche Bedeutung und welchen Beitrag die Förderprogramme bieten, in denen die zukünftigen Führungskräfte eingebunden sind. Deshalb sollen nicht nur die junge Elite selbst, sondern auch ihre Förderer, beispielsweise die Leiter von Stiftungen der Begabtenförderung oder Nachwuchskräfte-Entwicklungsprogrammen, zu Wort kommen. Welches sind ihre Erwartungen an die zukünftige Elite, welches ihre Perspektiven für die jungen Gestalter Deutschlands? Welche Kompetenzen, welche Werthaltungen und Charakterzüge sollten idealerweise vermittelt werden? Visions-, Identitäts-, Führungs- und religiöse Kompetenzen sind heute angesichts der aktuellen Erfordernisse in den unterschiedlichen Gesellschaftsbereichen wie Politik, Bildung, Wirtschaft und Familie zunehmend gefordert. Die Frage nach diesen Kompetenzen sowie nach den generellen Werthaltungen und Lebenskonzepten der zukünftigen Gestalter ist ein folgenreiches Thema für die mo-derne Gesellschaft: Die Perspektiven, die junge Menschen auf die Welt, das gesellschaftliche Umfeld und auf das eigene Leben einnehmen, haben nicht zuletzt das Potential, Auslöser für Veränderungen auf der Wert- und Strukturebene zu sein. Es sind die jungen Verant-wortungsträger, die zukünftig die Gesellschaft gestalten werden und insofern gewis-sermaßen "Vor-Bilder" der Zukunft sind. Methode Die geplante Studie zum Selbstverständnis der zukünftigen Elite Deutschlands ver-bindet klassische Fragestellungen der sozialwissenschaftlichen Führungsforschung mit denen der Identitätsforschung und Lebenslaufanalyse. Vorgesehen ist primär eine qualitative Methode mit einer heuristisch-explorativen Vorgehensweise, daneben werden auch quantitative Methoden zum Einsatz kommen. Neben Tiefeninterviews werden Instrumente angewendet, die bisher in der Potentialanalyse und im Rahmen von Assessment Centers eingesetzt werden. So bieten sich hier vor dem Hintergrund des wissenschaftlichen Erkenntnisinteresses ein Zugang über speziell konzipierte Selbstpräsentationen und Fallstudien, wie beispielsweise einer modifizierten Postkorbübung, an.