Das Osmosensorprotein KdpD

Status
completed
Project begin
01.01.1998
Project end
31.12.2008
Description

Das Osmosensorprotein KdpD von E. coli ist ein 4-spänniges Membranprotein und nimmt den auf Zelle
wirkenden osmotischen Druck wahr. Für eine korrekte Signalübertragung des perzipierten
Umweltreizes in das Zellinnere ist möglicherweise die räumliche Anordnung der transmembranen
Bereiche des Proteins entscheidend. Uns interessiert daher besonders, wie das Protein in die Membran
eingebaut wird, wie die transmembranen Helices angeordnet sind und welche Bereiche des Proteins für
spezifische Funktionen (Perzeption, Signalweitergabe, Membranverankerung) verantwortlich sind. Um
eine mögliche intramolekulare Interaktion verschiedener Proteinregionen bei der Membraninsertion
feststellen zu können, wurde in einem ersten Schritt das KdpD Protein durch ortsgerichtete Mutagenese
so verändert, dass es in zwei separaten, jeweils 2-spännigen Proteinfragmenten exprimiert werden
kann. Es soll nun in physiologischen Tests untersucht werden, ob die Expression einzelner Teile des
Proteins einen noch funktionsfähigen Sensor erlaubt (¿Minimalsensor"). Um den erfolgreichen
Membraneinbau verschieden großer Teile des KdpD Proteins studieren zu können, sollen in die
äusseren, d.h periplasmatisch lokalisierten, Anteile des Proteins spezifische Proteaseschnittstellen
eingeführt werden. In protease mapping Experimenten kann dann der Einbau und die
Membranorientierung der Einzelteile sowie des Gesamtproteins untersucht werden.

Involved persons

Involved institutions

Publications in the course of the project