Vorhersage der Futteraufnahme von Milchkühen - Kooperation von 10 Forschungs- und Universitätsinstituten Deutschlands, Österreichs und der Schweiz.

Publication Type
Contribution to conference
Authors
Gruber, L., Schwarz, F.J., Erdin, D., Fischer, B., Spiekers, H., Steingaß, H., Meyer, U., Chassot, A., Jilg, T., Obermaier, A., Guggenberger, T.
Year of publication
2004
Published in
BAL Bericht über die 31. Viehwirtschaftliche Fachtagung
Editor
Bundesanstalt für alpenländische Landwirtschaft (BAL)
Pubisher
BAL , A-8952 Irdning
Series/labeling
Viehwirtschaftliche Fachtagung
Page (from - to)
21-39
Conference name
Kälberaufzucht, Mutterkuhhaltung, Milchviehfütterung
Conference location
Gumpenstein/Österreich
Conference date
27.-28.04.2004
Keywords
Futteraufnahme, Milchkuh, Rationsgestaltung
Abstract

Einleitung und Fragestellung: Eine möglichst genaue Abschätzung der Futteraufnahme ist Voraussetzung für bedarfsdeckende und realitätsnahe Rationsberechnungen. Die Futteraufnahme hängt von tier- und von futterbedingten Faktoren ab, zusätzlich spielt die Fütterungstechnik eine wesentliche Rolle (PIATKOWSKI et al. 1990). Nach heutigem Kenntnisstand wird die Futteraufnahme über viele, sehr komplizierte und komplexe Vorgänge gesteuert (FORBES 1995). Daher sollten bei der Schätzung der Futteraufnahme die entscheidenden tier- und futterbedingten Parameter beachtet werden. Eine Methode für die Vorhersage der Futteraufnahme besteht in der Ableitung von Regressionsgleichungen über geeignete statistische Modelle. Dafür ist eine repräsentative Datenbasis mit einem ausreichenden Streuungsbereich in den wesentlichen tier- und futterbedingten Kriterien eine entscheidende Voraussetzung. Grundsätzlich wird die Futteraufnahme der Tiere durch sogenannte physiologische und physikalische Faktoren reguliert. Das Ziel des Organismus ist dabei die Aufrechterhaltung einer ausgeglichenen Energiebilanz (physiologische Steuerung, WANGSNESS und MUL LER 1981). Der Organismus verbraucht Energie für Erhaltung und verschiedene Leistungskomponenten (Milch, Trächtigkeit etc.). Dies verursacht den Impuls, die verbrauchten Nährstoffe durch Futteraufnahme wieder aufzufüllen. Die Informationen zur Energiebilanz kommen über die flüchtigen Fettsäuren (Essigsäure, Propionsäure) aus dem Pansenstoffwechsel, aus Stoffwechselprodukten (Buttersäure, freie Fettsäuren aus dem Abbau von Fettdepots) und Hormonen (Östrogen, Progesteron, Leptin). Die Signale werden über das Nervensystem in das Gehirn geleitet und dort verarbeitet. Für den Wiederkäuer sind neben den physiologischen noch physikalisch-mechanische Steuerungsmechanismen von großer Bedeutung, d.h. die Futteraufnahme wird ganz entscheidend auch von der Füllung des Pansens bestimmt. Je schneller der Panseninhalt abnimmt, desto höher ist die Futteraufnahme.

Involved persons

Involved institutions