global consumption

Status
current
Project begin
01.01.2000
Sponsor mark
-
Description

Problemstellung: Globaler Konsum kann als logische Fortsetzung der Internationalisierung von Unternehmen verstanden werden. dieses Konzept betont das in der Lenkungsfunktion des Souveränitätspostulats schon enthaltene Prinzip, daß die Konsumenten die besten Anbieter durch ihre Nachfrage belohnen sollen, und dies unabhängig von nationalen Grenzen. Parallel zur Globalisierung der Anbieter muß sich auch der Blickwinkel der Konsumenten auf einen weltweiten Maßstab erweitern. Geprüft werden soll, inwieweit es Konsumenten gelingen kann, die eigenen Qualitätsanforderungen unter Berücksichtigung von sozialen und ökologischen Kriterien zu präzisieren und entsprechend die Angebots- und Preisvorteile der Internationalisierung auch weltweit zu nutzen. Dies ist dadurch vorstellbar, daß der Weltmarkt observiert wird, grenzenlose Vergleiche angestellt und neben nationalen auch internationale Einkäufe getätigt werden. Im Zeitalter des Internet sind diese Möglichkeiten nicht nur Utopie, sondern in diversen Bereichen schon zu verwirklichen. Es geht darum, die Konsumenten zu einem bench-marking aus Verbrauchersicht zu befähigen und sie anzuhalten, das offerierte Produkt im Weltmaßstab zu bewerten. Durch die Verbraucherpolitik müssen sowohl die Instrumente der Verbraucherinformation neu gestaltet als auch Kooperationen mit den globalen Anbietern gefördert werden. Unter diesem Blickwinkel kann die Diskussion um eine Konsumentenabteilung, ein global consumer affairs department, wieder neu belebt werden. Zielsetzung: Stand der Arbeit: