Zertifikatskurs: Unternehmerisch denken und handeln

Teilnehmer lernen, im Job bewusst über ihre Stellenbeschreibung hinauszudenken und daraus konkrete Initiativen zu entwickeln. Mit praxisnahen, wissenschaftlich geprüften Methoden schaffen sie messbaren Mehrwert für ihr Team, ihre Organisation und ihre persönliche Entwicklung.

Foto: Drei Personen sitzen an einem Tisch in einem Besprechungsraum mit Laptops und Notizen. An der Wand hängen Poster, darunter eines mit der Aufschrift "STARTUP GARAGE HOHENHEIM". Ein Laptop zeigt ein Diagramm mit dem Titel "PROBLEME VON FÜHRUNGSKRÄFTEN IM RAHMEN DER AUSLANDSENTSENDUNG".
Foto: Universität Hohenheim / Max Kovalenko

Zielgruppe

Fach- und Führungskräfte aller Branchen mit Gestaltungswillen, die ihre Proaktivität und Initiative stärken möchten.

Praxisbezug und Nutzen

Teilnehmer:innen transferieren Inhalte direkt in den Job:

  • Eigene Herausforderung identifizieren und in 90-Tage-Plan überführen
  • Schlanke Mini-Experimente mit klaren Metriken bei minimalem Risiko durchführen
  • Präzises Storytelling steigert Überzeugungskraft und Sichtbarkeit

Lernziele und Kompetenzen

Nach erfolgreicher Teilnahme können Sie:

  • Chancen jenseits der eigenen Stellenbeschreibung aufspüren
  • Freiräume im Arbeitsumfeld rasch einschätzen
  • Initiativen mit effektual-iterativen Methoden entwerfen
  • Ressourcen kreativ bündeln und Risiken verantwortungsvoll abwägen
  • Mini-Experimente starten, Ergebnisse messen und verbessern
  • Mehrwert belegen und Stakeholder:innen überzeugend adressieren

Inhalte und Themenfelder

  • Unternehmerisches Mindset – Chancen aktiv gestalten
  • Vom Problem zur Opportunität – Perspektivwechsel trainieren
  • Freiräume erkennen – Job-Crafting und Stakeholder-Mapping
  • Effektuale Logik – iterative Entscheidungen unter Unsicherheit
  • Serendipitäts-Mindset – Zufälle produktiv nutzen
  • Ressourcen mobilisieren – Bricolage & internes Networking
  • Mini-Experimente – Hypothesen prüfen und Lernschleifen steuern
  • Storytelling & Pitching – Mehrwert überzeugend kommunizieren
  • 90-Tage-Aktionsplan – Umsetzung sichern und Peer-Feedback nutzen

Details

Termine März, April 2026
Dozent Prof. Dr. Andreas Kuckertz
Gründer- und Unternehmerexperte
Format und Dauer Das Modul findet an drei Tagen in Präsenz statt:
  • Freitag 1: 13:00 - 18:00 Uhr (5 Stunden)
  • Freitag 2: 13:00 - 18:00 Uhr (5 Stunden)
  • Samstag: 10:00 - 18:00 Uhr (8 Stunden, inkl. Pausen)
Dazwischen liegen zwei Wochen Abstimmung für Vor-/Nachbereitung und Mini-Experimente.
Abschluss und Zertifikat Hochschulzertifikat mit 3 ECTS (ca. 75 Arbeitsstunden):
  • 18 Kontaktstunden Präsenz
  • ca. 57 Stunden Selbststudium, Praxisaufgaben und Reflektion
Kosten 750 Euro
Start 06.03.2026