Hilfe im Notfall

Hier finden sie eine Übersicht von Anlaufstellen und Ansprechpartnern bei verschiedensten Notfällen, Krisen und Problemen.

Akute Gefahr | Aktuelle Störungen und Notfälle | Technische Störungen | Krisensituationen | Konflikte in der Wissenschaft | Fundbüro

Akute Gefahr

In akut lebensbedrohlichen Notfällen rufen sie umgehend:

  • 110 Polizei (bzw. 0-110 von Bürotelefonen)
  • 112 Feuerwehr/Rettungsdienst (bzw. 0-112 von Bürotelefonen)


Brand, Explosion, Amok, Geiselnahme, Austritt gefährlicher Stoffe

  1. Zuerst Polizei (110) bzw. Feuerwehr (112) rufen
  2. Danach Arbeitssicherheit rufen: Tel.: 22975 oder 22572, Mobil: Tel. (0-) 0172 711 58 07

mehr Informationen

 

zum Seitenanfang

Technische Störungen

Störung Betriebs- und Elektrotechnik

Während Bürozeiten:

Störmeldeformular-MORADA

Rufbereitschaft für sehr dringenden Störungen an technischen Anlagen außerhalb der Arbeitszeiten:

Abteilung Technik und Gebäude
Tel. 0711 459 24900  (Mo - Do von 15.30 - 7.00 Uhr, Fr ab 12.30 – 7.00 Uhr)

mehr Informationen

 

Störung IT-Systeme

IT-Service-Desk
Mo - Do:  8:30 - 16:00 Uhr
Fr:  8:30 - 14:00 Uhr
Tel.: 0711/459-24444 | E-Mail

mehr Informationen

 

(Verdacht auf) Cyberangriff, Computerviren, Schadsoftware

Michael Gitschel
Leiter Stabsstelle Informationssicherheit
Chief Information Security Officer (CISO)
IT-Sicherheitsbeauftragter (ITSiBe)
Tel.: +49 711-459 22771 | Email

mehr Informationen

 

zum Seitenanfang

Krisensituationen

Diskriminierung, Mobbing und Sexuelle Belästigung, Cybermobbing, Hassrede und digitale Gewalt

Erster Ansprechpartner für alle Uni-Angehörige ist das Büro für Gleichstellung & Diversität.

Die Startseite nennt Ansprechpersonen der Gesamtuniversität, für einzelne Fakultäten. Für Betroffene von sexueller Belästigung gibt sowohl weibliche als auch männliche Ansprechpersonen.

Weitere Anlaufstellen und Informationen:

 

Psychische Probleme

Hilfsangebote und Psychologische Beratung für Studierende finden sie hier.

Anlaufstellen für Beschäftigte werden bald ergänzt.

 

Probleme mit Studium, Prüfungen, speziellen Lebenssituationen

Orientierung zu einem vielseitiges Beratungsangebot bietet der Wegweiser Beratung.

 

Interessenvertretungen

Interessenvertretungen von verfasster Studierendenschaft bis Schwerbehindertenvertretung listet die Seite Interessenvertretungen.

zum Seitenanfang

Konflikte in der Wissenschaft

Wissenschaftliches Fehlverhalten

Neutrale, verschwiegene Ansprechpersonen:

  • Bundesweiter Ombudsman für die Wissenschaft
  • Ombudspersonen für jede Fakultät der Universität Hohenheim
  • Kommission zur Selbstkontrolle in der Wissenschaft

mehr Informationen

 

Angriffe gegen Wissenschaftler:innen und unsachliche Konflikte in der Wissenschaftskommunikation

Wer wissenschaftliche Arbeit und Ergebnisse veröffentlicht, kann sich der Gefahr von unsachlichen Konflikten oder Angriffen auf die eigene Person aussetzen. Beratung und Unterstützung – auch präventiv – bieten:

An der Uni Hohenheim (zu jeder Zeit und 24/7): 
Stabsstelle Pressearbeit, Interne Kommunikation & Social Media

  • Florian Klebs: 22001 oder 0170 77 83 182 | Email
  • Dr. Dorothea Elsner: 24154 oder 0177 14 66 202 | Email

Bundesweit (7:00 – 22:00 Uhr, 365 Tage im Jahr):
Scicomm-Support
Tel.: 0157 923 448 04

zum Seitenanfang

Fundbüro

Montag – Donnerstag: 8 - 12 Uhr und 13 - 15 Uhr
Freitag: 8 - 12:30 Uhr
Tel.: 0711 459 22005 | Email

Sie haben die Möglichkeit einen verlorenen Gegenstand hier direkt über ein Online Formular zu melden.

mehr Informationen

 

zum Seitenanfang