Tag der Lehre 2023

Freitag 1. Dezember | ab 13 Uhr

Der Hohenheimer „Tag der Lehre“ ist dazu da, um über Lehre ins Gespräch zu kommen und um Impulse zu geben, die die Lehre weiterentwickeln. Der Tag der Lehre findet dieses Jahr zum zweiten Mal statt und wird am Freitag, den 01. Dezember ab 13:00 Uhr durchgeführt. 

Rund um das Motto „Lehren und Lernen mit KI - Gamechanger oder Game-Over?“ haben wir für Sie ein spannendes Programm zusammengestellt! Wir möchten mit Ihnen ins Gespräch kommen um die Chancen und Risiken von Lehren und Lernen mit KI zu diskutieren.

Programm | Anmeldung | Archiv

Überblick

Die Zukunfts­forscherin Prof. Dr. Laura Bechthold (TH Ingolstadt) wird uns in ihrem Keynote-Vortrag Perspektiven zu KI in der Hochschullehre vorstellen. Im Zentrum ihrer Arbeit stehen Fragestellungen rund um die gesellschaftlichen und ethischen Folgen von neuen Technologien. In einer Podiumsdiskussion wird neben Frau Bechthold und der Prorektorin für Studium und Lehre, einer Fachgebietsleitung und einer Person aus der Studierendenschaft die Chancen und Risiken von Lehren und Lernen mit KI diskutiert.

In parallelen Workshop-Sessions geben Lehrende und Studierende Einblicke, wie sie KI in der Lehre einsetzen und erleben und unsere Digital-Coaches stellen Lehrentwicklungsprojekte mit KI-Bezug vor.

Im Gespräch mit dem „Hohenheimer Lehrpreisträger 2023“, Prof. Dr. Georg Petschenka (Fachgebiet Entomologie), erfahren wir, was seinen Zugang und Verständnis zu Lehren und Lernen auszeichnet. Ebenfalls werden die Ba-Wü Zertifikate für Hochschuldidaktik an die erfolgreichen Absolvent:innen des Programms verliehen.

Für die Moderation konnten wir Frau Dr. Lisberg-Haag gewinnen, eine ausgewiesene Expertin für forschungs- und hochschulpolitische Themen mit viel Erfahrung in dialogorientierten Formaten und Workshops.

Programm

Moderation: Dr. Isabell Lisberg-Haag

13:00-13:30 Uhr

Begrüßung und Warm-Up | Balkonsaal

Grußwort von Prof. Dr. Stephan Dabbert (Rektor), Impuls von Prof. Dr. Korinna Huber (Prorektorin für Studium und Lehre)

13:30-14:00 Uhr

Keynote | Balkonsaal

Mein algorithmischer Professor? Mensch vs. Maschine im Hörsaal der Zukunft

Prof. Dr. Laura Bechthold (TH Ingolstadt), Zukunftsforscherin zu neuen Technologien und Gesellschaft

14:20-15:10 Uhr

Parallelsessions | Balkonsaal, Grüner Saal, Blauer Saal, Aula

15:30-15:45 Uhr Reflexion Parallelsessions | Balkonsaal
15:45-16:30 Uhr

Podiumsdiskussion: Lehren und Lernen mit KI - Gamechanger oder Game-Over? | Balkonsaal

  • Prof. Dr. Korinna Huber (Prorektorin für Studium und Lehre)
  • Prof. Dr. Laura Bechtholdt (Zukunftsforscherin)
  • Prof. Dr. Thomas Dimpfl (Fg. Wirtschaftsmathematik und Datenwissenschaft)
  • Max Witzke (StuPa-Mitglied)
16:30-17:15 UhrHohenheimer Lehrpreis 2023 | Balkonsaal
17:15-17:30 UhrVerleihung der Ba-Wü Zertifikate für Hochschuldidaktik | Balkonsaal
17:30-17:45 UhrVerabschiedung und Ausklang | Großes Foyer

Poster im Foyerbereich des Balkonsaals zu Themen in Studium und Lehre im Rahmen von Lehre 2030, von Humboldt reloaded und der Arbeitsstelle Hochschuldidaktik laden zur Diskussion ein.

Sie können leider nicht vor Ort sein und am Tag der Lehre teilnehmen? Kein Problem, ab 13 Uhr haben Sie die Möglichkeit als Mitglied der Universität der Veranstaltung im Balkonsaal zu folgen.
Weitere Informationen zum Stream...

zum Seitenanfang

Kurzbeschreibung Parallelsessions


Session I: Einsatz von KI in Lehrveranstaltungen

Referent:innen:

  • Lilli Frank, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachgebiet Nachhaltige Entwicklung und Wandel, Fakultät W
  • Falk Gogolla, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachgebiet Lebensmittelinformatik, Fakultät N
  • Annegret Höpner, Mitarbeiterin für Schreibdidaktik im wissenschaftlichen Kontext, Fakultät A
  • Nicolas Neef, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachgebiet Nachhaltige Entwicklung und Wandel, Fakultät W

Moderation: Digitalcoaches

Der Prozess des wissenschaftlichen Arbeitens kann durch KI-Tools wie ChatGPT oder beautiful.ai unterstützt werden. Studierende wollen die neuen Möglichkeiten nutzen und Lehrende sind gefordert, sie dabei zu unterstützen, die Tools produktiv und verantwortungsvoll einzusetzen.

An welchen Stellen im Forschungsprozess können KI-Tools sinnvoll eingesetzt werden? Wo liegen die Chancen, wo die Risiken? 

Es stellen sich vier DeLLFi-Lehrprojekte der Universität Hohenheim vor, die ihre Studierenden an das wissenschaftliche Arbeiten heranführen, dabei KI-Tools in den Forschungsprozess integrieren und den Umgang mit ihnen vermitteln.

Der Workshop gibt einen Einblick in die Projekte und soll vor allem einen Erfahrungsaustausch ermöglichen.

Programmübersicht


Session II: Studierendenperspektive auf KI in der Hochschullehre

Kommt leider nicht zustande.

Programmübersicht


Session III: Vorstellung der Lehrprojekte ABBA und AIDAHO – Verwendung in der Lehre

Referent:innen:

  • Melvin Rohn, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachgebiet BWL insbesondere Unter-nehmensführung, Fakultät W
  • Kathrin Endres, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachgebiet Digitales Management, Fakultät W
  • Nils Kaul, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachgebiet Künstliche Intelligenz in der Agrartechnik, Fakultät A
  • Dr. Johannes Bleher, Projektkoordinator für das AIDAHO-Zertifikat

Im Workshop werden die bisherigen Arbeiten und Ergebnisse der beiden Projekte ABBA und AIDAHO vorgestellt. Zu den Ergebnissen der Forschungsprojekte zählen diverse Lehrveranstaltung der beteiligten Konsortialpartner und der Umgang mit ChatGPT von Lehrenden im Rahmen von ABBA. Das AIDAHO Team wird die automatische Codebewertungsplattform GRAIDAHO, das AIDAHO-Gitlab und den AIDAHO Jupyterhub vorstellen. Die Vortragenden freuen sich auf Ihre aktive Beteiligung an der Diskussion zur Integration dieser Ergebnisse in Ihre Lehre.

Programmübersicht


Session IV: Erfahrungsaustausch zu ChatGPT in der Lehre

Referenten:

  • Jun.-Prof. Dr. Anthony Stein, Fachgebiet für Künstliche Intelligenz in der Agrartechnik, Fakultät A
  • Prof. Dr. Henner Gimpel, Fachgebiet Digitales Management, Fakultät W

In der Session werden wir gemeinsam Erfahrungen zum Umgang mit generativer KI in der Lehre reflektieren. Nach einem breiten, interaktiven Einstieg wird der Fokus auf die Rolle von ChatGPT und ähnlichen Tools sowie auf Wege der Deklaration des Einsatzes in studentischen Arbeiten gesetzt. Zielgruppe sind primär Lehrende, die nach Ideen suchen, wie sie mit ChatGPT & Co. in Seminaren und anderen Lehrveranstaltungen umgehen können und sollten. Auch Studierende, die sich in die Gestaltung der Lehre einbringen wollen, sind herzlich willkommen.

Programmübersicht

Anmeldung zum Tag der Lehre 2023

Wir freuen uns über Ihre spontane Teilnahme am Tag der Lehre, allerdings würden Sie uns aus organisatorischen Gründen sehr weiterhelfen, wenn Sie sich vorab anmelden!

Der Tag der Lehre wird in den Schlossräumen stattfinden. Die geplanten Parallelsessions finden im Balkonsaal, im Grünen Saal, im Blauen Saal und in der Aula statt.

Jetzt anmelden!

zum Seitenanfang

Archiv

Wenn Sie sich über vergangene "Tag der Lehre"-Veranstaltungen in Hohenheim informieren möchten, finden Sie Details dazu in unserem Archivbereich.

Kontakt

Organisationsteam

Dr. Claudia Schlager
Leitung Abteilung Studium und Lehre (ASL)

Dr. Folkert Degenring
Stabsstelle strategische Weiterentwicklung Lehre

Dr. Sabine Eckstein
Referentin Prorektorat Studium und Lehre

PD Dr. Regina Belz
Gesamtprojektkoordinatorin DeLLFi & PePP / ASL WL