Zertifikatskurs:
Nachhaltigkeitsmanagement im Agribusiness mit KI-Einsatz

Dieses Modul befähigt Teilnehmende, unternehmerisch zu denken und Nachhaltigkeit professionell umzusetzen. Mithilfe praxisnaher Methoden, KI-Tools und wissenschaftlicher Ansätze erweitern die Beteiligten ihren Handlungsspielraum und fördern die nachhaltige Wertschöpfung im Agrarbereich.

Foto: Zwei Personen besprechen Diagramme auf einem Klemmbrett. Eine Person zeigt mit einem Stift auf ein Balkendiagramm, während die andere einen Laptop benutzt. Auf dem Tisch liegen weitere Blätter mit Kreis- und Liniendiagrammen. Im Hintergrund sind Pflanzen sichtbar.
Foto: @AdobeStock (doidam10)

Zielgruppe

Das Weiterbildungsangebot richtet sich an:

  • Mitarbeiter:innen aus Produktion, Verarbeitung und Vermarktung von Biomassen landwirtschaftlichen Ursprungs
  • Beschäftigte in Urproduktion, Lebensmittelverarbeitung, Einzel- und Großhandel
  • Akteur:innen und Expert:innen für Bioenergie und nachwachsende Rohstoffe
  • Mitarbeiter:innen aus der Wirtschaftsprüfung – v. a. im Bereich Nachhaltigkeitsberichterstattung

Praxisbezug und Nutzen

Das Zertifikatsprogramm gibt einen fundierten Überblick über nachhaltige Produktionssysteme und rechtliche Anforderungen im Agribusiness. Teilnehmende lernen praxisnahe, KI-gestützte Bewertungsinstrumente kennen – einschließlich individueller Anwendung und kritischer Reflexion. Praktische Übungen stärken die Methodenkompetenz, und der Austausch mit Fachkräften fördert den Transfer nachhaltiger Lösungen ins eigene Unternehmen.


Lernziele und Kompetenzen

Nach Abschluss des Zertifikats:

  • Verstehen Teilnehmende die Grundlagen des Nachhaltigkeitsmanagements – unterstützt durch KI-Tools
  • Kennen sie Methoden zur Bewertung und Abbildung von Nachhaltigkeit in landwirtschaftlichen Produktionssystemen sowie bei Zulieferer:innen und Verarbeiter:innen
  • Erfassen Sie Unterschiede zwischen biologischer, konventioneller und regenerativer Landwirtschaft sowie deren Ursachen
  • Lernen sie praxisnahe Instrumente wie Life Cycle Assessment, Footprinting, SAFA, RISE und DLG-Methoden kennen
  • Diskutieren sie Zielkonflikte und deren Einfluss auf Nachhaltigkeitsentscheidungen
  • Entwickeln sie individuelle Management-Lösungen unter Berücksichtigung von Labels, Zertifikaten, EU-Taxonomie und Nachhaltigkeitsberichterstattung

Inhalte und Themenfelder

  • Aufbau und Struktur des Nachhaltigkeitsmanagements im Agribusiness mit Praxisbezug
  • Kompetenzerweiterung und jährliche Weiterbildung mit KI-Tools
  • Einordnung des rechtlichen Rahmens (insbesondere Nachhaltigkeitsberichterstattung)
  • Einführung in Messinstrumente, Bewertungsverfahren und Indikatoren
  • Zertifikate, Footprinting-Methoden, Labels, Deklarationen und Leitfäden
  • Reflexion typischer Zielkonflikte in Wertschöpfungsketten
  • Vergleich ganzheitlicher Nachhaltigkeitssysteme im Agrarsektor

Details

Termine März 2026
Dozent Prof. Dr. Enno Bahrs
Inhaber des Lehrstuhls für Landwirtschaftliche Betriebslehre
Format und Dauer

2 Tage Präsenz mit Zeitplan

  • Freitag: 14:00 - 18:00 Uhr (4 Stunden)
  • Samstag: 10:00 - 18:00 Uhr (8 Stunden, inkl. Pausen)
Abschluss und Zertifikat

Hochschulzertifikat mit 2 ECTS (ca. 50 Arbeitsstunden):

  • 12 Kontaktstunden Präsenz
  • ca. 38 Stunden Selbststudium, Praxisaufgaben und Reflektion
Kosten 590 Euro
Start 27.03.2026