Programm im September

Thema des Monats:

Sonne, Biogas und Co. – Energie der Zukunft

Bioenergie ergänzt andere erneuerbare Energien wie Wind- oder Wasserkraft im Sinne der Bioökonomie. Die Forschung in Hohenheim untersucht zum Beispiel, wie sich Biogasanlagen effizienter gestalten lassen, wie Agrofotovoltaik für eine Ernte auf zwei Etagen sorgt oder wie Biomethan als Antrieb von Arbeitsmaschinen dienen kann.
Off-Topic-Themen ergänzen den Themenschwerpunkt.

Im Wissenschaftsjahr 2020|21 – Bioökonomie tourt das Ausstellungsschiff MS Wissenschaft im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung durch Deutschland. An Bord der MS Wissenschaft erhalten Sie einen Einblick in die Bioökonomie, d.h. die nachhaltige Form des Wirtschaftens, die auf nachwachsende Ressourcen setzt. Es geht um Mikroorganismen und Rohstoffkreisläufe, um neue Wirkstoffe aus der Natur, Lebensmittel der Zukunft und um politische und gesellschaftliche Fragen, die sich auf dem Weg zu einer biobasierten Wirtschaft stellen. Unterschiedliche Exponate aus Wissenschaft und Forschung laden zum Entdecken, Ausprobieren und Mitmachen ein.

Mit an Bord der MS Wissenschaft ist das Exponat "Neues aus Biomüll" des Fachgebiets "Konversionstechnologien nachwachsender Rohstoffe" der Universität Hohenheim. Dieses befasst sich mit der Frage "Wie können Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen erzeugt werden, ohne dem Nahrungsmittelanbau Konkurrenz zu machen?". Viele Produkte können wir inzwischen aus Pflanzen statt aus Erdöl oder Kohle herstellen. Aber wenn wir Kleidung, Frischhaltedosen, Computergehäuse, Möbelteile, Medikamente und Materialien für Batterien mit biologischen Stoffen produzieren, entsteht ein neues Problem. Flächen, auf denen diese angebaut werden, stehen nicht mehr für unsere Nahrungsmittel zur Verfügung. Doch es gibt einen Ausweg: Wir verwenden die nicht-essbaren Nebenprodukte der Lebensmittel. Und je mehr Nahrung produziert wird, desto mehr steht von diesem Bioabfall zur Verfügung. Solange wir die daraus entstehenden Produkte benutzen, speichern sie Kohlenstoff. Werden diese am Ende verbrannt, geben sie nur so viel Kohlenstoffdioxid (CO2) ab, wie die Pflanzen vorher zum Wachsen aufgenommen haben – sie sind also CO2-neutral.

Am 30. Juli startet die Schiffstour in Münster. Von dort fährt das Schiff zunächst in Richtung Ruhrgebiet und über Rhein und Main nach Franken, anschließend dann über die Donau bis nach Straubing. Dort endet die diesjährige Tour am 17. Oktober. Insgesamt wird die MS Wissenschaft 19 Städte besuchen.

Infos und aktuelle Hinweise zu Terminen: https://ms-wissenschaft.de/

Eröffnungsveranstaltung und Start der Ausstellung am 30. Juli 2020

Ausstellung | 30. Juli – 17. Oktober 2020 | 10 – 13:30 und 14:30 – 19 Uhr
Öffentliche Veranstaltung | Kostenfreie Teilnahme | Ohne Anmeldung | mit Teilnehmerbegrenzung |  barrierefrei | Tourplan

Die Ausstellung ist täglich von 13:30 – 14:30 Uhr für eine Grundreinigung geschlossen.

Ansprechpartnerin für das Exponat der Universität Hohenheim: Prof. Dr. Andrea Kruse, Fachgebiet Konversionstechnologien nachwachsender Rohstoffe

Superkondensatoren sind Energiespeicher, die für die Elektromobilität eine wichtige Rolle spielen. Ihre Ausgangsstoffe lassen sich aus Biomasse herstellen - und das Ergebnis ist herkömmlichen Materialien sogar überlegen. Warum das so ist und wie die Umwandlung funktioniert, das erläutert Muhammad Jamal Alhnidi vom Fachgebiet Konversionstechnologien nachwachsender Rohstoffe der Universität Hohenheim im Themenmonat Mobilität.

Dauer: ca. 20 Minuten | Hier geht's zum Anhören!

Podcast | Dienstag, 1. September 2020

Öffentlich | Ebenfalls zu hören auf YouTube, Spotify, Apple, Google

STADTRADELN ist ein Wettbewerb, bei dem es darum geht, 21 Tage lang möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Über viele Jahrzehnte war das Auto die relevante Kategorie im Bereich Mobilität. Das muss sich ändern, um verkehrsbedingte Umweltschäden zu reduzieren! Da die Verkehrswende im Kopf beginnt, soll das Thema Radverkehr im öffentlichen Diskurs präsenter gemacht werden. Dafür schafft das STADTRADELN überregional und lokal in den Kommunen Kommunikationsanlässe.
Die Landeshauptstadt Stuttgart nimmt vom 7. September bis 27. September 2020 am STADTRADELN teil. Alle, die in der Landeshauptstadt Stuttgart wohnen, arbeiten, einem Verein angehören oder eine (Hoch-)Schule besuchen, können beim STADTRADELN mitmachen. Auch die Universität Hohenheim stellt ein Team.

Aktionstage Stadtradeln | 07. – 27. September 2020 | Team Universität Hohenheim
Öffentliche Veranstaltung | Weitere Informationen (interne Seite) | Mit Anmeldung

Veranstalter: Klima-Bündnis der europäischen Städte mit indigenen Völkern der Regenwälder | Alianza del Clima e.V.

Kontakt: Volker Schmid, Fahrradbeauftragter der Universität Hohenheim, E-Mail

In diesem Online-Gespräch stellen drei (Nachwuchs-) Wissenschaftler jeweils ihr Forschungsgebiet vor und tauschen sich abschließend in einem moderierten Gespräch untereinander aus und beantworten Fragen, die das Publikum im Chat gestellt hat.

Bei den Science Slam-Talks im Wissenschaftsjahr 2020|21 – Bioökonomie geht das Haus der Wissenschaft Braunschweig in Livestreams vielen Fragen und Fakten auf den Grund. Mit Vorurteilen wird aufgeräumt, Wissen wird auf den Weg gegeben und spannende Forschungsfelder der Bioökonomie werden vorgestellt. Hier sind Science Slammer und die, die es noch werden wollen, zu Gast und erzählen, mit was sie sich abseits der Wettbewerbe beschäftigen. Dabei geht es um Forschung zu Prozessen und nachhaltigen Produkten oder um gesellschaftliche Fragen und Antworten, die eine Bioökonomie mit sich bringt. Mit dabei ist Markus Götz, Doktorand am Fachgebiet Konversionstechnologien nachwachsender Rohstoffe von der Universität Hohenheim.

Science Slam-Talks #2 | 10. September 2020 | 18 – 19 Uhr
Öffentliche Veranstaltung | Live-Übertragung auf YouTube | kostenfrei

Veranstalter: Haus der Wissenschaft Braunschweig GmbH

Kontakt: Vanessa Krogmann, E-Mail

Weitere Informationen zu den Science Slam-Talks: https://www.hausderwissenschaft.org/projektvielfalt/science-slam-talks.html?ADMCMD_editIcons=176;

Bioenergie ergänzt andere erneuerbare Energien wie Wind- oder Wasserkraft im Sinne der Bioökonomie. Wissenschaftler der Uni Hohenheim untersuchen so zum Beispiel, wie sich Biogasanlagen effizienter gestalten lassen. Sie untersuchen auch, wie man zusätzlich zum Biogas Fasern oder Ausgangsstoffen etwa für Kunststoffe produzieren kann. Wie das funktioniert erklärt in dieser Folge Dr. Hans Oechsner von der Landesanstalt für Agrartechnik und Bioenergie der Uni Hohenheim.

Dauer: ca. 20 Minuten | Hier geht's zum Anhören!

Podcast | Dienstag, 15. September 2020

Öffentlich | Ebenfalls zu hören auf YouTube, Spotify, Apple, Google

FUTURE LABS - Redesigning Life
Should we really want what we know?

Interaktive Vorträge, Experimente und Teamarbeit

Dieser Online-Kurs vermittelt einen Einblick in die Visionen für unsere Zukunft aus der Perspektive von Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft. Durch die aktive Teilnahme an Experimenten, die von unseren Fachexperten entworfen wurden, können Sie den Prozess erleben und verstehen, der bei der Umsetzung innovativer Konzepte abläuft.

Zielgruppe: Bachelor- und Master-Studierende

21. – 23. September 2020 | Universität Hohenheim
Interne Veranstaltung | kostenpflichtig | begrenzte Teilnehmendenzahl | Mit Anmeldung

Veranstalter: Universität Hohenheim

Kontakt: Nicole Henninger (E-Mail)

Bewerbung bis 05.06.20 unter: https://humboldt-reloaded.uni-hohenheim.de/hrsummerschool2020

Sprache: Englisch

Der 3. Internationale Bioökonomiekongress Baden-Württemberg 2020 ist ein inter- und transdisziplinäres Treffen für Experten und Stakeholder. Unter dem Titel "Der Beitrag der Bioökonomie zum Green Deal" wird er sich der Frage widmen, wie innovative Produkte, Verfahren und Prinzipien sowie regionale Kreisläufe zur Minderung des Klimawandels, zur Reduzierung der Umweltverschmutzung, zur Unterstützung der Ressourceneffizienz und zu weiteren Nachhaltigkeitszielen beitragen können.

Online-Kongress mit virtueller Industrie-Ausstellung | Montag, 21. und Dienstag, 22. September 2020

Universität Hohenheim

Teilnahmebegrenzung | Kongress-Homepage

Veranstalter:
Landesgeschäftsstelle Bioökonomie Forschung Baden-Württemberg
Kontakt: Prof. Dr. Iris Lewandowski

Kooperationspartner:
Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg
BIOPRO Baden-Württemberg GmbH

Sprache: Englisch

Knapp zwei Millionen Tonnen trockener Klärschlamm werden in Deutschland allein aus kommunalen Kläranlagen jährlich entsorgt. Denn obwohl er viel lebensnotwendiges Phosphat enthält, ist er als Dünger unbrauchbar und hygienisch bedenklich. Gleichzeitig ist die Landwirtschaft dringend auf neue Phosphorquellen angewiesen: Die großen Phosphat-Minen sind zunehmend erschöpft oder belastet. Gero Becker vom Fg. Konversionstechnologien nachwachsender Rohstoffe der Universität Hohenheim erklärt, wie man den Kläranlagen-Abfall nutzbar machen kann: günstig und schadstofffrei.

Dauer: ca. 20 Minuten | Hier geht's zum Anhören!

Podcast | Dienstag, 29. September 2020

Öffentlich | Ebenfalls zu hören auf YouTube, Spotify, Apple, Google

Ausstellungen zur Bioökonomie

MS Wissenschaft

An Bord der MS Wissenschaft bekommen Sie einen Einblick in die Bioökonomie, die nachhaltige Form des Wirtschaftens, die auf nachwachsende Ressourcen setzt. Unterschiedliche Exponate aus Wissenschaft und Forschung laden zum Entdecken, Ausprobieren und Mitmachen ein. Die Universität Hohenheim präsentiert sich mit einem Exponat zum Thema „Neues aus Biomüll“.


Foto der Säulenhalle des Schlosses Hohenheim

Ausstellung zur Bioökonomie in der Säulenhalle, Schloss Hohenheim

15 Fragen und Antworten rund um die Bioökonomie: Wer seinen Wissensdurst stillen möchte, kann sich jetzt in der interaktiven Ausstellung in der Säulenhalle des Schlosses Hohenheim informieren.

Derzeit coronabedingt geschlossen!