Landesprogramme Baden-Württemberg

Zur Förderung des internationalen Studierendenaustausches wurden über das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg Kooperationen mit staatlichen Hochschulsystemen einiger Bundesstaaten bzw. Provinzen in den USA und Kanada abgeschlossen.

Programm-Vorteile | Voraussetzungen | Bewerbung | Finanzierungsmöglichkeiten | Verpflichtungen

Gut zu wissen

Die Landesprogramme Baden-Württemberg sind besondere Austauschprogramme, da hier die Partnerschaft nicht zwischen zwei Universitäten, sondern zwischen dem Bundesland Baden-Württemberg und einem Hochschulkonsortium eines Bundesstaates (USA) beziehungsweise einer Provinz (Kanada) besteht. Auf jeder Seite des Landesprogramms gibt es eine koordinierende Stelle, die für die Entsendung und den Empfang der teilnehmenden Studierenden zuständig ist.

Derzeit nimmt die Universität Hohenheim an folgenden Landesprogrammen Baden-Württembergs teil:

  • Landesprogramm California (USA)
  • Landesprogramm Connecticut (USA)
  • Landesprogramm Massachusetts (USA)
  • Landesprogramm North Carolina (USA)
  • Landesprogramm Oregon (USA)
  • Landesprogramm Ontario (Kanada)

Wer darf teilnehmen?

Teilnehmende…

  • Sind regulär in einem Studiengang (Bachelor / Master) der Universität Hohenheim immatrikuliert,
  • Haben ihr erstes Bachelorstudienjahr an der Universität Hohenheim bzw. an einer anderen anerkannten Hochschule abgeschlossen,
  • Möchten für ein bis zwei Semester in den USA oder Kanada studieren,
  • Streben ihren Studienabschluss an der Universität Hohenheim an.

Vorteile des Programmes

  • Vereinfachtes Bewerbungsverfahren an der Partnerhochschule
  • Befreiung von den Studiengebühren an der Gasthochschule
  • Betreuung und Unterstützung bei der Vorbereitung durch die Universität Hohenheim und die deutschen Koordinierungsstellen der Landesprogramme
  • Möglichkeit zur akademischen Anerkennung der im Ausland erbrachten Studienleistungen
  • Möglichkeit der Bewerbung um ein Baden-Württemberg Stipendium

Verpflichtungen

  • Einhaltung der jeweiligen Programmvorschriften (z.B. fristgerechte Einreichung aller im Programm verlangten Dokumente).
  • Als Botschafter der Universität Hohenheim an der Partnerhochschule, sowie der jeweiligen Partnerhochschule und des Austauschprogramms an der Universität Hohenheim zu fungieren.
  • Verpflichtende Teilnahme an Veranstaltungen für Austauschstudierende

zum Seitenanfang

Was beinhaltet die Programmteilnahme?

Studiengebührenbefreiter Studienplatz für mindestens ein bis maximal zwei Semester an einer Partnerhochschule in den USA oder Kanada im Rahmen eines Kooperationsvertrags eines Landesprogramms Baden-Württembergs.

Bewerbung

Bewerbungsverfahren

1. Bewerbungsrunden & Regionen

Es gibt eine jährliche Bewerbungsrunde für die Region USA, Kanada und Israel.

Es können bis zu drei Partnerhochschulen oder Landesprogramme aus der jeweiligen Region angeben werden.

Bitte beachten Sie die Ausschreibung in den AA-News, inklusive Bewerbungsfrist.

2. Bewerbung über Mobility-Online

Die Bewerbung für Austauschplätze erfolgt ausschließlich über das Online-Portal Mobility-Online

Zur Online-Bewerbung über Mobility-Online

3. Auswahlverfahren

Nach Ende der Bewerbungsfrist wählt ein Auswahlgremium geeignete Bewerber:innen aus. Kriterien sind:

  • Fachliche und akademische Eignung
  • Motivation für den Auslandsaufenthalt
  • Zusätzliches Engagement (z. B. Ehrenamt)

Die Platzvergabe erfolgt auf Basis eines Rankings und unter Berücksichtigung der Vorgaben der Partnerhochschule.

4. Nominierung & Bewerbung im Landesprogramm 

  • Nach erfolgreicher Auswahl und Annahme des Platzes werden Sie von der Universität Hohenheim im Landesprogramm nominiert.
  • Anschließend bewerben Sie sich im Landesprogramm und nennen, je nach Landesprogramm, Ihre Wunschhochschulen
  • Die Koordinationsstelle des Landesprogrammes vergibt die Plätze innerhalb des Landesprogrammes
Bewerbungsunterlagen
 

Bitte reichen Sie alle Unterlagen vollständig über Mobility-Online ein. Alle Unterlagen müssen auf Englisch eingereicht werden. Die folgenden Dokumente sind erforderlich:

1. Motivationsschreiben

Bestehend aus drei Teilen (je max. 2.000 Zeichen inkl. Leerzeichen):

  • Academic Statement 
    Für jede angegebene Priorität ein separates Statement. Beschreiben Sie:
    • Fachliche Begründung und Studienziele
    • Ihre persönliche Motivation
    • Auseinandersetzung mit dem Kursangebot der Gasthochschule
    Hinweis: In den Austauschprogrammen in Europa müssen pro Semester mind. 24 ECTS belegt werden.
  • Green Mobility Statement
    Erklären Sie, wie Sie Ihren Aufenthalt umweltfreundlicher gestalten wollen (Beitrag zu Klimazielen, Reduktion des CO₂-Fußabdrucks, etc.)
  • Civic Engagement Statement 
    Beschreiben Sie, wie Sie durch bürgerschaftliches Engagement zur Förderung von Toleranz, Verständnis und globalem Miteinander beitragen möchten.

2. Tabellarischer Lebenslauf (PDF)

  • Max. 2 Seiten
  • Enthalten sein sollten:
    • Akademischer und beruflicher Werdegang
    • Sprachkenntnisse, (ehrenamtliches) Engagement, Interessen
    • Relevante Auszeichnungen oder Erfahrungen

3. Aktueller Notenspiegel (auf Englisch, PDF)

4. Bachelorzeugnis mit Notenspiegel (nur Masterstudierende)

  • Sofern kein Zeugnis auf Englisch vorliegt, wird auch ein Zeugnis auf Deutsch akzeptiert
  • Kein beglaubigtes Dokument erforderlich

4. Sprachnachweise (PDF) 

  • Nachweis über Sprachkenntnisse in der Hauptunterrichtssprache (ggf. auch Zweitsprache/Landessprache)
  • Informieren Sie sich über die sprachlichen Voraussetzungen der Partnerhochschule in der Partnerdatenbank
  • Es werden ausschließlich die von der Universität Hohenheim anerkannten Sprachnachweise akzeptiert
  • Gültigkeit: Nicht älter als 2 Jahre
BewerbungsfristenZu den Bewerbungsfristen für die Mobilitätsprogramme der Universität Hohenheim. Es gilt die Frist für Austauschprogramme in der Region USA, Kanada, Israel für die Landesprogramme Baden-Württemberg.

zum Seitenanfang

Kontakt

Akademisches Auslandsamt
Referat Studierendenmobilität und Internationale Zulassungen (AA2)
Team Studierendenmobilität

Das Team Studierendenmobilität informiert in regelmäßigen Informationsveranstaltungen über Finanzierungsmöglichkeiten eines Auslandsaufenthaltes.