Informationsmaterial

Die Informationsmaterialien zu Universität und Studium sowie die Begleitinformationen für Besuche im Hohenheimer Schloss, den Gärten und Museen stehen als Download zur Verfügung oder können als Printprodukt bestellt werden.



Profil

Strategie 2023–2027

Bioökonomie und Digitale Transformation sind die Schwerpunkte des aktuellen Struktur- und Entwicklungsplanes (SEP), mit dem die Universität Hohenheim die strategischen Ziele der Jahre Jahre 2023 - 2027 definiert.

Leitbild der Universität

Grundlegende Werte ihres Handelns und Selbstverständnis der Universität Hohenheim.

 

 

 

Universität Hohenheim Imageflyer
DIN lang Flyer 2024

Der Flyer gibt auf zehn Seiten einen Überblick, wie vielfältig die Uni ist. Sie ist Bildungseinrichtung und Arbeitgeberin. Die Leitthemen und Ziele sowie Kurzinfos zu Fakultäten und Bachelor-Studiengängen machen deutlich: Die Uni Hohenheim ist mehr als nur ein Ausflugsziel.

 

 

Leitfaden für Ihren Aufenthalt in Hohenheim

Diese Broschüre fasst Informationen für Besucher:innen der Universität Hohenheim zusammen.

Green Office

Das Green Office bündelt universitätsweite Nachhaltigkeitsaktivitäten und sensibilisiert für das Thema Nachhaltigkeit durch verschiedene Workshops, Aktivitäten und Projekte. 


Bestellung "Profil"


Zahlen und Fakten

Ansprechperson Presse: E-Mail
Gleichstellungsbüro: Ute Mackenstedt | E-Mail und Rotraud Konca | E-Mail


Jahresbericht 2023

Was die Universität Hohenheim 2024 erreicht hat: Rückblicke und Ausblicke zu den Kernaktivitäten der Universität. Zahlen und Statistiken bieten hohe Transparenz. 

Jahresbericht Gleichstellung 2024

Aktuelle Trends und Berichte zur Situation der Studentinnen und Wissenschaftlerinnen in Zahlen.

 

 



Forschungszentren

Ansprechperson: E-Mail

Berufsausbildung

Berufsausbildung an der Universität Hohenheim

Die Universität Hohenheim bietet vielfältige Möglichkeiten zur Berufsausbildung im naturwissenschaftlichen, technischen und im Verwaltungsbereich.
Der Flyer enthält eine Übersicht der 11 Ausbildungsberufe, Informationen zur Universität Hohenheim als Ausbildungsbetrieb, Kontaktdaten sowie eine Checkliste der Bewerbungsunterlagen.

Ansprechperson: Steffen Diebold | E-Mail

Bestellung "Berufsausbildung"


Freunde, Förderer, Alumni

Ansprechperson: Wolfgang Kuhnle | E-Mail

Geschichte

Jubiläums-Festschrift

Festschrift anlässlich des 200-jährigen Jubiläums der Universität Hohenheim. Unter Mitwirkung zahlreicher Universitätsangehöriger und ehemaliger Rektoren entstand ein 400 Seiten starkes Werk, das insbesondere die Entwicklung der Universität Hohenheim in den letzten 25 Jahren betrachtet.

Erschreckend einwandfrei - Die NS-Zeit und ihre Folgen an der Universität Hohenheim

Von 2016 bis 2018 beauftragte die Universität Hohenheim Dr. Anja Waller als unabhängige Historikerin mit dem Forschungsprojekt zur Aufarbeitung der NS-Zeit und ihrer Folgen an
der Universität Hohenheim. Ihre zentralen Ergebnisse präsentierte sie als Teil des Jubiläumsjahres 2018 im Ulmer Verlag.

200 Jahre Universität Hohenheim

Aspekte aus der Geschichte, 2018.

Die Königin in Zeiten voller Nacht:
Catharina von Württemberg und das
"Jahr ohne Sommer" 1816

Begleitkatalog des Museums zur Geschichte Hohenheims, 2015.

Geschichte der Universität Hohenheim

Begleitkatalog des Museums zur Geschichte Hohenheims, 1994.

 

 

 

 

 

 

 



Bestellung "Geschichte"

Bestellung über das Universitätsarchiv möglich


Studium

Studieren an der Universität Hohenheim
DIN A4 Broschüre

Bachelorstudiengänge I 2026

 

 

Studieren an der Universität Hohenheim
DIN lang-Flyer 2025

Der Flyer gibt einen ersten Eindruck über das Studienangebot an der Universität Hohenheim und stellt spannende Projekte vor.

 

 


Bestellung "Studium"



Schloss, Gärten, Museen

Ansprechperson: Frau Lehmann | E-Mail

Schlossrundgang – Einblicke ins Schloss Hohenheim

Anschaulich erzählte Geschichte des Schlosses Hohenheim. Der Schlossrundgang enthält Abbildungen, Beschreibungen und Historien zu allen wichtigen Schlossräumen. Mit Grundriss beider Stockwerke.

Historischer Rundweg
Auf dem historischen Rundweg, einem erholsamen Spaziergang durch die ehemaligen Schlossanlagen, die Hohenheimer Gärten und über den Universitäts-campus, lernt man die Geschichte Hohenheims und viele Lehr- und Forschungseinrichtungen kennen.
Mit genauer Beschreibung aller 28 Stationen.

 

 

Das Sammlungsgewächshaus - Plan und Sammlung

Tropische Vielfalt voller Überraschungen:
Ob Begonien, Kakteen oder fleischfressende Pflanzen, hier finden Sie einen Überblick über
die sechs Abteilungen auf 600 m².

Hohenheimer Gärten - Das Pflanzensystem

In diesem Flyer wird die Entwicklung der Pflanzen beispielhaft dargestellt. Mit Lageplan der Beete.


Die Hohenheimer Gärten

Die Geschichte der Hohenheimer Gärten von ihrer Entstehung bis heute. Mit Garten-Plänen und Beschreibungen des Exotischen Gartens, des Botanischen Gartens und des Lansdschaftsgartens.

 

 

Der Schlosspark – Denkmäler und Gehölze

Chronologie der Geschichte des Schlossparks mit Verzeichnis seiner wertvollen Bäume und Denkmäler. Mit Lageplan und Rundgang.

DLM Deutsches Landwirtschaftsmuseum – Ein Museum, zwei Standorte

Das Deutsche Landwirtschaftsmuseum der Universität Hohenheim präsentiert eine der ältesten und größten Sammlungen landtechnischer Geräte weltweit. In diesem Flyer finden sie alle Informationen zu den Standorten, den Öffnungszeiten und den Eintrittspreisen.

Ansprechperson: Frank Emmerich | E-Mail

 

 

Bestellung "Schloss, Gärten, Museen"



Hohenheim – Sehenswertes für Besucher

Hohenheim im Taschenformat. Geschichte, Schloss und Gärten, Gedenksteine und Kunstwerke, Museen, Archive und Sammlungen in ansprechendem Klein-Katalog, mit vielen Farbfotografien bebildert.

Hohenheim - Der Landschaftsgarten

Der Landschaftsgarten ist der jüngste Teil der Hohenheimer Gärten. Eine Bildergalerie  mit zahlreichen Fotos und einer Auswahl von 62 der schönsten Ziergehölze laden zum Besuch der
Gärten ein.

 

 

Hohenheim – Der Exotische Garten

Ein fachkundiger und anregender Begleiter für Spaziergänge zu 77 Ziergehölzen des Exotischen Gartens, der mehr als 1.400 Gehölze umfasst. Mit zahlreichen Abbildungen, Lageplänen und  spannenden Vorstellungen von „Pflanzenjägern“.

Hohenheim – Der Schlosspark

Kleine Geschichte des Schlossparks, Beschreibungen der Parkanlagen, ihrer  Aussichtspunkte und besonderen Denkmale.
Kleinkatalog, reich bebildert.

 

 

Hohenheimer Gärten – Geschichte und Kunst

Das Buch informiert umfassend und mit zahlreichen Illustrationen über die historischen Bauten und modernen Kunstwerke der Hohenheimer Gärten.

Die Hohenheimer Gärten

Die Autoren begleiten Sie auf einem Rundweg und berichten Ihnen alles über Geschichte, Architektur und Kunst in den Hohenheimer Gärten. Lassen Sie sich faszinieren!



Beschäftigte

Leitbild der Universität Hohenheim

Grundlegende Werte ihres Handelns und Selbstverständnis der Universität Hohenheim.

 

 

 

FEINSCHLIFF - Talent-Managementprogramm für Postdocs

FEINSCHLIFF, das Talent-Managementprogramm für Postdocs der Universität Hohenheim, fördert Potenzialträger. Das Programm qualifiziert besonders talentierte Nachwuchswissenschaftler systematisch für ihre weitere berufliche Entwicklung.

Das Programm findet alle zwei Jahre statt (Bewerbungsphase für die Runde ab Januar 2026 läuft 30.09.2025. Einen neuen Flyer stellen wir dann erst wieder ab Juli 2027 ein.

Ansprechperson: Julia Kettelhack | E-Mail


Bestellung "Beschäftigte"


Auslage

Einige Informationsmaterialien liegen an folgenden Orten aus:

  • Säulenhalle Schloss