Und danach?

Der Studiengang qualifiziert im Arbeitsmarkt für ein breites Spektrum an beruflichen Tätigkeiten. Je nach persönlicher Schwerpunktbildung ergeben sich unterschiedliche Einstiegsmöglichkeiten. Für bestimmte Berufsfelder ist allerdings ein weiterführendes Master-Studium empfehlenswert, wie z.B. in der Forschung und Entwicklung.

Der Studiengang „Ernährungsmanagement und Diätetik“ qualifiziert auf dem Arbeitsmarkt für ein breites Spektrum an beruflichen Tätigkeiten. Für viele der dargestellten Berufsfelder ist ein weiterführender Master-Studiengang unerlässlich.

Je nach Ihrer persönlichen Schwerpunktbildung im Studium ergeben sich folgende Berufsfelder:

  • Studienbegleitung und Studienmanagement (Kliniken und Forschungseinrichtungen)
  • Ernährungsberatung und –therapie (mit entsprechender Zusatzqualifikation einer der Fachgesellschaften)
  • Projektmanagement (Verbände, Ministerien, Industrie)
  • Produktmanagement (Industrie)
  • Qualitätsmanagement und -sicherung (Industrie)
  • Vertrieb (Industrie)
  • Öffentlichkeitsarbeit (Verbände, Industrie, Krankenkassen)
  • Lehrtätigkeit (Universität, Industrie, Selbstständigkeit)
  • Fachjournalismus (Verlage)
  • Forschung und Entwicklung (Industrie/Forschungseinrichtung)
    - Grundlagenforschung
    - Klinische/Pharmakologische/Biomedizinische Forschung
    - Produktentwicklung


Potenzielle Arbeitgeber finden Sie in folgenden Branchen:

  • Kliniken, Gesundheits- und Ernährungszentren
  • Unternehmen für Gemeinschaftsverpflegung
  • Universitäten und Forschungseinrichtungen (DDFI, DKFZ, MRI, Helmholtz Zentren/Forschungsbereich Gesundheit)
  • Verbände und Institutionen (DGE, VDÖ, DIfE, peb, Verbraucherzentralen)
  • Öffentlicher Dienst (MLR, RKI, BfR)
  • Verlage (Thieme, Springer, Dt. Apothekerverlag)
  • Lebensmittelindustrie (z. B. Nestlé, Friesland, Humana, Hipp…)
  • Pharmaindustrie (z. B. BASF, Fresenius, Roche, Boehringer…)
  • Selbstständigkeit

Jedes Jahr im Sommersemester organisiert das CareerCenter Hohenheim die Firmenkontaktmesse „Life Science“ für die agrar- und naturwissenschaftlichen Studiengänge. Hier lernen Sie zukünftige Arbeitgeber kennen und bekommen einen Eindruck von beruflichen Tätigkeitsfeldern.

Der Bachelor-Abschluss ist Voraussetzung für ein anschließendes Master-Studium. An der Universität Hohenheim werden im ernährungswissenschaftlichen Bereich zwei Master-Studiengänge angeboten:

Das CCH ist die erste Anlaufstelle für Studierende und Absolventen zu den Themen Berufsorientierung und Berufseinstieg.

Das Team des CCHs klärt Ihre Fragen, wenn es darum geht:

  • das Studium berufsorientiert zu gestalten,
  • das eigene berufliche Profil zu entwickeln,
  • passende Stellen für Praktika bzw. den Direkteinstieg zu finden
  • Bewerbungsunterlagen zu erstellen und
  • Kontakte zu Arbeitgebern aufzubauen.