Praxis im Studium

Das Ziel der akademischen Bildung ist es, Studierende zu befähigen eigenständig Fragestellungen zu bearbeiten sowie Probleme zu lösen.

Dafür müssen Sie:

  • Wissen eigenständig erarbeiten, verstehen und anwenden,
  • lernen Sachverhalte zu hinterfragen,
  • in der Lage sein, sich ein eigenes Urteil zu bilden,
  • sachlich fundiert zu argumentieren sowie
  • die Bereitschaft haben, stets dazuzulernen.

Durch diese übergeordneten Fähigkeiten sind Sie nach dem Studium in der Lage, sich in verschiedene Aufgabenbereiche einzuarbeiten.

Das Studium dient dazu, ein wissenschaftliches Fundament bestehend aus Theorien, Forschungsansätzen und wissenschaftlichen Fragestellungen zu schaffen. Forschungspraxis stellt das Anwendungsfeld der Forschung dar, wie z. B. die Durchführung eines Experiments (Instrument der Praxis), um eine bestimmte wissenschaftliche Annahme (Hypothese) zu bestätigen.
Der Praxisbezug im wissenschaftlichen Studium dient dazu, das gelehrte Wissen auf die berufliche Praxis zu übertragen und anzuwenden. An der Universität Hohenheim sind die Forschungspraxis sowie Praxisanteile wichtige Bestandteile des Studiums.

  • Das preisgekrönte Projekt „Humboldt reloaded“ der Universität Hohenheim ermöglicht Studierenden forschungsnahes Lernen bereits im Grundstudium. Außerhalb der regulären Vorlesungen, haben Sie die Möglichkeit an ganz unterschiedlichen Forschungsfragen in kleinen Teams zu arbeiten. Dabei durchlaufen Sie alle Stadien eines realen Forschungsprojekts, von der Aufbereitung des aktuellen Forschungsstands über die Methodenauswahl für Ihre eigene Forschung bis hin zur Datenauswertung und Präsentation. Zum Abschluss erarbeiten Sie eine kurze Zusammenfassung Ihrer Arbeit (Abstract) sowie ein wissenschaftliches Poster, mit denen die Projekte auf einer öffentlichen, studentischen Tagung im Schloss präsentiert werden. Jahrestagung Humboldt Reloaded
  • Studierende, die in ihrer Abschlussarbeit selbst Daten erheben möchten, können das Modul „Einführung in experimentelle Arbeitsweisen“ wählen: Die Teilnehmer an diesem Modul erhalten die Möglichkeit, sich vor Beginn der Abschlussarbeit vier Wochen lang zunächst in die wissenschaftlichen Arbeitsmethoden, Abläufe und Gewohnheiten der Arbeitsgruppe einzuarbeiten und auf diese Weise methodische Sicherheit zu entwickeln. Unter Anleitung werden so die Grundlagen für die erfolgreiche Planung und Durchführung der später anstehenden Versuche gelegt.
  • Fachgesellschaften stellen wichtige Partner, Begleiter, Unterstützer und Multiplikatoren für die wissenschaftliche Arbeit dar. So finden auf dem Campus der Universität Hohenheim z.B. regelmäßig Veranstaltungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) statt, an denen Studierende teilnehmen, ernährungswissenschaftliche Themen und Fachexperten kennen lernen sowie Teil der Forschungs-Community werden können.
  • Eine weitere wichtige Säule universitärer Forschungsarbeit stellen die Forschungszentren und deren Aktivitäten dar:
    a. Das Forschungszentrum für Gesundheitswissenschaften (FZG) beschäftigt sich insbesondere mit den Forschungsfeldern Gesunder Organismus, Gesunde Ernährung und Gesundheitsmanagement. Studierende können die wissenschaftlichen Gastvorträge der Seminarreihe „Hohenheimer Schlossgeister“ besuchen, bei denen aktuelle Forschungsergebnisse vorgesellt und diskutiert werden.
    b. Das Institut für Ernährungsmedizin führt in der Metabolic Unit klinische Forschung am Patienten durch. Dort werden klinische Studien, epidemiologische Untersuchungen und Interventionsstudien mit den Forschungsschwerpunkten Adipositas sowie Malnutrition/Künstliche Ernährung durchgeführt. Studierende können die klinische Forschung zum Beispiel bei der Anfertigung ihrer Abschlussarbeit oder im Rahmen verschiedener Lehrveranstaltungen kennenlernen.
  • Seit vielen Jahren findet zu Beginn des Jahres ein Ausflug in das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) nach Heidelberg statt: Mitarbeiter und Studierende lernen die Arbeit des DKFZ hautnah durch Fachvorträge und Führungen kennen. Studierende der ernährungswissenschaftlichen Studiengänge nutzen immer wieder die Möglichkeit, in den Einrichtungen des DKFZ ihre Abschlussarbeit durchzuführen.
  1. Praktikumsseminar: Einmal im Semester findet ein Praktikumsseminar statt. Bachelor-Studierende aus höheren Semestern halten einen Vortrag über ihr bereits absolviertes Berufspraktikum. So erhalten Studierende die Gelegenheit, mögliche berufliche Perspektiven kennen zu lernen, Fragen zu den vorgestellten Praktika zu stellen und damit Ideen für die eigene Zukunft zu entwickeln.

  2. Vorträge aus der Berufspraxis: Auf Infoabenden geben Alumni oder Gäste Einblicke in ihre Werdegänge sowie die beruflichen Tätigkeiten und Erfahrungen. Auf diese Weise lernen Studierende mögliche Einsatzbereiche kennen, können Kontakte knüpfen und Fragen zu den beruflichen Perspektiven stellen.

  3. Studentische Gruppe des VDOE: Auf dem Campus der Universität Hohenheim ist eine Studentische örtliche Gruppe (ÖG) des Berufsverbandes für Ökotrophologen, Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaftler (VDOE) aktiv. Die Mitglieder der ÖG organisieren jedes Semester spannende Veranstaltungen, wie z.B. Exkursionen zu potentiellen Arbeitgebern, Verköstigungen oder Vorträge und Treffen.

  4. Eine Reihe verschiedener Plattformen dient darüber hinaus der Information über mögliche Arbeitgeber oder aktuelle Stellen- und Praktikumsangebote: Hierzu gehören z.B. die Plattform Jobteaser oder auch ein Stellen- und Praktikumsarchiv der Fachstudienberatung.

Praktika geben einen Einblick in Unternehmen und Tätigkeitsfelder. Zudem helfen sie Studieninhalte einzuordnen, bieten Orientierung und erleichtern Entscheidungen zu treffen, z. B. bei der Wahl von Studienschwerpunkten. Für die erste Stelle nach dem Studium sind Praktika wichtige Türöffner und beschleunigen den Bewerbungsprozess.

Man unterscheidet zwischen einem Pflichtpraktikum, also einem im Studium vorgeschriebenem Praktikum und einem freiwilligen Praktikum. Zudem können Praktika auch im Ausland absolviert werden. Egal, um welche Art von Praktikum es sich handelt: die zeitliche Investition lohnt sich!

Im Praktikantenamt werden alle Studierenden unterstützt, die während ihres Studiums praktische Erfahrungen sammeln möchten.