Der Verlust der Artenvielfalt gilt, neben dem Klimawandel und der Welternährung, als eines der großen globalen Probleme. Dem entgegenzuwirken ist das erklärte Ziel der Universität Hohenheim und ihrer rund 50 Partner-Hochschulen in der „Association for European Life Science Universities“ (ICA). Anlässlich der UN-Biodiversitätskonferenz (COP 15) vom 5. bis 17. Dezember 2022 in...mehr
Was verbirgt sich eigentlich hinter dem Studiengang „Sustainability and Change“? Ist ein Studium im Bereich der Digitalisierung heutzutage besser– oder vielleicht doch lieber ganz klassisch Wirtschaftswissenschaften? Mit diesen und vielen weiteren Fragen und deren Antworten haben sich Studierende der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo) der Uni Hohenheim im...mehr
Lebensmittel ohne Zusatzstoffe: Statt Fruchtzubereitungen deklarationspflichtige Gelier- und Verdickungsmittel zuzusetzen, sollen künftig Substanzen für den nötigen Halt sorgen, die von Bakterien direkt im Produkt erzeugt werden sollen. Dies ist das Ziel eines Forschungsvorhabens mit Beteiligten der Universität Hohenheim: Prof. Dr. Herbert Schmidt vom Fachgebiet...mehr
In Afrika wird mehr Fleisch verzehrt. Darin liegt eine große Chance im Kampf gegen Mangelernährung und Armut. Doch in ökologischer Hinsicht hat die rasant wachsende Tierwirtschaft einen langen Schatten. Wie lassen sich die Potenziale nutzen und gleichzeitig Ziele für nachhaltige Entwicklung und Klimaschutz verfolgen? Diese Forschungsfrage beschäftigt den Hohenheimer Postdoc...mehr
Artenvielfalt vor der Haustür schützen: Sobald es dunkel wird, erheben sie sich aus der Erde. Im Mondschein leuchtet der Totenkopf auf ihrem Rücken. Eine Horrorgeschichte? Todesboten? Totenkopfschwärmer sind sagenumwoben, doch vielmehr fantastische, große Nachtfalter mit einer interessanten Lebensweise. Einmal im Monat präsentiert die Uni Hohenheim in Kooperation mit der...mehr
Mikroorganismen sind seine Welt: Prof. Dr. Fabian Commichau leitet seit März dieses Jahres das Fachgebiet Molekulare Mikrobiologie. Er möchte mit seiner Forschung seinem Ziel, eine lebende Zelle in ihrer Gesamtheit zu verstehen, ein Stück näherkommen.mehr
Die EU-Strategie „Vom Hof auf den Tisch“ widmet sich der Aufgabe, ein faires, gesundes und umweltfreundliches Lebensmittelsystem zu schaffen und den Lebensunterhalt von Landwirt:innen zu sichern. Gleich an zwei zukunftsweisenden Projekten sind das Forschungszentrum für Bioökonomie sowie das Fachgebiet für Nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen (Prof. Dr. Verena Seufert)...mehr
Treffer 253 bis 259 von 538