Zum Start des Wintersemesters soll der neue Raum der Stille für Studierende und Beschäftigte der Uni Hohenheim geöffnet werden. Doch es könnte zu einer kurzen Verzögerung kommen. Denn gerade hat ein anderer Campusbewohner den gemütlichen Rückzugsort für sich entdeckt…mehr
Über 30 Jahre lang hat Bernd Dubrau die Mensa der Uni Hohenheim als Leiter geprägt. Nach seinem Eintritt in den Ruhestand übernimmt Klaus Finkenzeller nun den Staffelstab. Sein Rezept für die Hohenheimer Mensa? Kreativität, Nachhaltigkeit & gutes Teamwork. Unsere Redaktion hat ihn auf einen Kaffee getroffen.mehr
Die Frage, was Honigbienen gesund und stark macht, treibt Dr. Carolin Rein um. In der Reihe „Frauen in der Wissenschaft“ gibt sie Einblicke in ihren Arbeitsalltag an der Landesanstalt für Bienenkunde an der Universität Hohenheim. Im Visier hat sie vor allem einen der schlimmsten Bienen-Feinde, die Varroamilbe, und die Asiatische Hornisse. mehr
Wer eine lebenswerte Zukunft gestalten will, muss auch kulturelle Veränderungen anstoßen: durch neue Erzählungen, alternative Weltbilder und ein verändertes Selbstverständnis. Denn der Weg zu einer nachhaltigeren Lebensweise ist mehr als eine Frage technischer Innovationen. Welche Rolle kulturelle Vorstellungen beim Wandel hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft spielen,...mehr
Ob für Lebensmittel oder für Medikamente – werden Zellen in Bioreaktoren angezogen, muss ihr Wachstum gezielt beeinflusst und gesteuert werden. Mit der Frage, wie sich dies verbessern lässt, setzen sich Forschende der Universität Hohenheim auseinander. Ihr Ziel: Die Entwicklung vereinfachter mathematischer Modelle, die ein besseres Verständnis und eine präzisere Steuerung von...mehr
Wie beeinflussen Abtreibungsgesetze Gesundheit, Bildung und wirtschaftliche Chancen von Frauen in Europa? Dieser Frage widmet sich ein Kooperationsprojekt mit Beteiligung der Universität Hohenheim. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der deutschen Wiedervereinigung: Die notwendige Harmonisierung unterschiedlicher Abtreibungsgesetze in Ost- und Westdeutschland ermöglicht seltene...mehr
Quinoa, das Superfood aus den Anden, könnte schon bald häufiger auf deutschen Feldern wachsen. Dadurch würde die Landwirtschaft vielfältiger und klimaresilienter – und langfristig die Ernährungssicherheit verbessert. Damit aus dieser Vision Realität wird, arbeiten Forschende im Verbundprojekt Q4F unter Leitung von Prof. Dr. Karl Schmid von der Universität Hohenheim daran,...mehr