Studentenproteste, legendäre Campus-Momente und die Anfänge der TMS: Bernhard Fuchs hat all das in den 70er-Jahren als Student an der Uni Hohenheim live miterlebt. Eines der ersten TMS-Events war die 450-Jahr-Feier des Deutschen Bauernkriegs. 50 Jahre später machen er und seine Kommilitonen nun einen Schwur von damals wahr: Auch der 500. Jahrestag soll gebührend in der TMS...mehr
Im Frühjahr 1525 forderte das einfache Volk Gerechtigkeit, Freiheit und ein würdiges Leben – und entfachte einen Aufstand, der Geschichte schrieb. 500 Jahre später erinnern Hohenheimer Studierende und Alumni mit einer besonderen Veranstaltungsreihe in der TMS an diese Ereignisse.mehr
Ob Getreidestroh, Spelzen oder Blätter und Stängel von Gemüse: Rund 7,7 Millionen Tonnen landwirtschaftliche Nebenprodukte fallen allein in Baden-Württemberg jährlich in landwirtschaftlichen Betrieben an, hinzu kommen viele Tonnen aus der Verarbeitung von überwiegend Lebensmitteln. Sie werden derzeit meist in der Tierhaltung eingesetzt oder verbleiben auf den Feldern. Dabei...mehr
Frauen lenken und gestalten die Zukunft der Uni Hohenheim: In unserer Reihe „Frauen in der Wissenschaft“ stellen wir regelmäßig Hohenheimer Wissenschaftlerinnen vor. Dieses Mal gibt Prof. Dr. Verena Hüttl-Maack Einblicke in ihren Alltag. Sie erforscht, warum Verbraucher:innen (nicht) nachhaltig konsumieren.mehr
Während alle anderen heimischen Nadelbäume das ganze Jahr über ihr grünes Kleid behalten, macht die Europäische Lärche (Larix decidua Mill.) es ganz anders: im Herbst verfärben sich ihre Nadeln leuchtend goldgelb und fallen schließlich vom Baum ab. mehr
1815 verdunkelt der gewaltige Ausbruch des Vulkan Tambora den Himmel über der ganzen Welt. Auch Württemberg gerät in eine Krise. Doch aus Not entsteht Neues: 1818 wird in Hohenheim eine landwirtschaftliche Versuchsanstalt gegründet – der Anfang unserer Uni Hohenheim. Im Video blicken wir nicht nur 210 Jahre zurück in unsere bewegte Gründungsgeschichte, sondern zeigen auch, wie...mehr
Uni-Campus als Testgelände: ein Pilotprojekt des Verkehrsministeriums soll prüfen, ob Scan-Fahrzeuge Parkverstöße verlässlich erfassen können. Eric Simon vom dortigen Referat für Klimaschutz im Verkehr erklärt im Gespräch mit dem Online-Kurier, warum die sogenannten Scan-Cars wichtig für Verkehrswende und Klimaschutz sind – und warum für Parkende in Hohenheim trotz des...mehr