Der Boden ist eine lebenswichtige, aber oft vernachlässigte Ressource. Nun will das EU-Projekt ECHO neue Daten über den Zustand der Böden in Europa gewinnen – und gleichzeitig die Bevölkerung für das Thema Bodengesundheit sensibilisieren. Die Bürger:innen sollen in diese Citizen-Science-Initiative aktiv eingebunden werden. Prof. Dr. Siegmar Otto hat für das Fachgebiet...mehr
Sie möchten die Zukunft der Imkerei in ihrer Region mitgestalten? Und Einfluss auf die Entwicklung der Bienenzucht als Teil eines florierenden und umweltfreundlichen Ökosystems nehmen? Die Landesanstalt für Bienenkunde an der Universität Hohenheim lädt alle Verbraucher:innen in Europa zu einer Umfrage ein.mehr
Angesichts des Klimawandels ist Roggen anderen Getreidearten weit voraus: Er ist trockenheitstolerant, widerstandsfähig gegenüber Krankheiten und nutzt die vorhandenen Nährstoffe sehr effizient. Eigenschaften, die ihn auch für den ökologischen Landbau interessant machen. Mit Hilfe sogenannter genetischer Marker möchten Forschende der Universität Hohenheim nun die Züchtung von...mehr
Eine bisher weitgehend ungenutzte Proteinquelle wollen Forschende an der Universität Hohenheim erschließen: Gras und andere Grünlandpflanzen. Am Beispiel von Legehennen untersuchen sie im Projekt GruenProHen, wie Grünlandschnitt auch für Nicht-Wiederkäuer verwertbar gemacht werden kann. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert das Projekt mit...mehr
Neue Soja-Sorten, die besser an die klimatischen Bedingungen in Deutschland angepasst sind und höhere Erträge bringen – das soll den hiesigen Soja-Anbau stärken. Im Verbundprojekt SENSOJA widmen sich Forschende an der Universität Hohenheim dem Thema Sojazüchtung. Schwerpunkte sind der Vergleich verschiedener Zuchtmethoden und der Einsatz von Sensoren, um die Trockentoleranz...mehr
Wenn sich in Biogasanlagen Schaum bildet, ist das ein Problem: Er beeinträchtigt die Effizienz der Gärung und kann zu großen Schäden an der Anlagentechnik führen. Was sind die Ursachen für die gefürchtete Schaumbildung? Und wie lässt sie sich vermeiden? Mit diesen Fragen beschäftigt sich ein Verbundprojekt unter Beteiligung der Universität Hohenheim. Das Bundesministerium für...mehr
Nachhaltige Kraftstoffe für Luft- und Schifffahrt aus landwirtschaftlichen Reststoffen erzeugen – und gleichzeitig sogar CO2 langfristig binden: Mit dieser Aufgabe beschäftigen sich Forschende im Verbundprojekt CIRCULAIR. Die Europäische Union (EU) finanziert das Vorhaben mit insgesamt 5,0 Mio. Euro. Davon erhält Gero Becker aus dem Team von Prof. Dr. Andrea Kruse vom...mehr
Treffer 71 bis 77 von 241