Tierwohl, Umwelt und Wirtschaftlichkeit in der konventionellen Landwirtschaft unter einen Hut zu bringen, ist nicht einfach ‒ kann aber durch intelligente Stallsysteme gelingen: Ein Hohenheimer Beitrag aus dem aktuellen Sonderheft „Biointelligenz“ des Magazins „Bild der Wissenschaft“. Von Ursel Stuhlemmer.mehr
Mehr Vision, mehr Loslegen – weniger Bubble: Die Forschungs-Convention zum Wissenschaftsjahr 2020/21 „Bioökonomie“ will ganz bewusst keine klassische wissenschaftliche Tagung sein. Stattdessen sind junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der gesamten Republik eingeladen, in kreativer Real-Labor-Atmosphäre ihre Forschungs-Ideen für eine nachhaltige Zukunft gemeinsam...mehr
„Mein Brot. Einfach. Gut.“ – so heißt das Backbuch von Weizen-Experte apl. Prof. Dr. Friedrich Longin von der Landessaatzuchtanstalt, Arbeitsgruppe Weizen und seiner Schwester und Sprachwissenschaftlerin, Charlotte Grill. Darin vermitteln sie allen Interessierten, wie man ganz einfach gutes Brot und Brötchen backen kann. Das Backbuch steht kostenfrei zum Download bereit und...mehr
Einmal im Jahr widmet sich eine zusätzliche Ausgabe des populärwissenschaftlichen Magazins „Bild der Wissenschaft“ einem einzigen Thema. In diesem Jahr geht es um „Biointelligenz“. Sie steht für ein System, in dem biologische und technische Prinzipien miteinander verschmelzen und der Verbrauch natürlicher Ressourcen übergeht in einen Kreislauf aus Nutzung, Aufbereitung und...mehr
Die Struktur und Funktion der bisher wenig verstandenen Zell-Zell-Verbindungen von Pflanzen näher zu untersuchen, ist Aufgabe eines neues Projektes, das vom Europäischen Forschungsrat (European Research Council, ERC) mit insgesamt über 10 Millionen Euro gefördert wird. Prof. Dr. Waltraud Schulze von der Universität Hohenheim erhielt gemeinsam mit Prof. Dr. Wolf B. Frommer und...mehr
Bis 2040 sollen alle Einrichtungen des Landes klimaneutral werden. Doch ist dieses Ziel für die Uni Hohenheim zu schaffen? Und was tut sich eigentlich im Moment? Anlässlich des Hohenheimer Monatsthema „Klimawandel“ im Wissenschaftsjahr 20|21 Bioökonomie hat der Online-Kurier mit Sabrina Gärtner einen virtuellen Kaffee getrunken. Frisch von der Uni unterstützt sie die Abteilung...mehr
Ein Schwergewicht der Forschung ist mit Jun.-Prof. Dr. Chang Liu vom Fachgebiet für Epigenetik von der Universität Tübingen an die Universität Hohenheim übergegangen: Mit dem Projekt CHROMATADS erhielt Jun.-Prof. Dr. Liu im Jahr 2018 einen Starting Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC). Er untersucht in dem Projekt den Zusammenhang zwischen der räumlichen Anordnung des...mehr
Treffer 421 bis 427 von 537