Ein neues Schwergewicht der Forschung hat PD Dr. Andreas Lemmer von der Landesanstalt für Agrartechnik und Bioenergie eingeworben: Im Projekt Sens-O-Mix entwickelt er mit fünf Projektpartnern automatisierte Rührsysteme in Biogasanlagen. Das Vorhaben startete am 1. Mai dieses Jahres und läuft über drei Jahre. Gefördert wird es von der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR),...mehr
Prof. Dr. Nadja Dwenger hat für das Fachgebiet VWL, insb. Finanzwissenschaft ein neues Schwergewicht der Forschung eingeworben: FISCAP untersucht, wie sich eine funktionsfähige Finanzverwaltung neu aufbauen lässt. Es ist ein Verbundprojekt in Kooperation mit der Universität Potsdam und der Ludwig-Maximilians-Universität München. Das Forschungsprojekt startet am 1. Oktober...mehr
Lesen – oder vorlesen lassen: Das Wissenschaftsjahr 2020|21 steht im Zeichen der Bioökonomie, dem Leitthema der Uni Hohenheim in Forschung und Lehre. Zugleich ist es ein Anlass, sich der Materie einmal von einer ganz ungewohnten Seite zu nähern: Der Autor Philipp Schönthaler verarbeitet aktuell das Thema aus seiner Sicht in Texten wahlweise aus den Bereichen Kurzprosa, Lyrik...mehr
Prof. Dr. Jörg Hinrichs vom Fachgebiet Milchwissenschaft und -technologie und Prof. Dr. Lutz Fischer, Fachgebiet Biotechnologie und Enzymwissenschaft, haben ein neues Schwergewicht der Forschung eingeworben. Sie wollen mit ihren Teams ein Verfahren entwickeln, das Nebenprodukte der Milchindustrie nutzt, um die natürliche Süße von Milchprodukten zu steigern. Das ermöglicht...mehr
Weniger Ammoniak-Emissionen aus Stickstoffdünger: Das ist das Ziel eines neuen Schwergewichts der Forschung am Fachgebiet Düngung und Bodenstoffhaushalt. Für das Projekt NH3-Min haben Prof. Dr. Torsten Müller und Dr. Reiner Ruser über 530.000 Euro von der Landwirtschaftlichen Rentenbank eingeworben. Die Projektlaufzeit begann im März 2020 und dauert bis März 2024. Die...mehr
Flex-Crash heißt ein neues Schwergewicht der Forschung von Dr. Hans Oechsner: Der Leiter der Landesanstalt für Agrartechnik und Bioenergie erforscht in dem Projekt, wie sich mit einer neu entwickelten Kugelmühle Nebenprodukte der Nahrungsmittelproduktion so aufbereiten lassen, dass sie in Biogasanlagen als Gärsubstrat für flexible Biogasproduktion eingesetzt werden können. Die...mehr
Ein Obst- und Gemüsebeutel aus Organic-Cotton und ein ungewöhnlicher Bleistift, dessen Stummel am Ende nicht weggeworfen, sondern eingepflanzt wird: Anlässlich des Wissenschaftsjahres 2020 - Bioökonomie sind im Skriptenbüro aktuell zwei besondere Hohenheim-Produkte erhältlich. Die Aktion ist befristet, doch Nachhaltigkeit soll im Uni-Shop auch dauerhaft eine größere Rolle...mehr
Treffer 435 bis 441 von 537