Die Verfügbarkeit und Qualität von Wasser in der Mittelmeerregion zu verbessern, ist das Ziel des Verbundprojektes PureCircles. Ganz im Sinne einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft soll dies durch die Verbindung von Wassertechnologie mit innovativen agrotechnischen Maßnahmen und Managementansätzen gelingen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert im...mehr
Bioaktive Stoffe – das sind Substanzen in Nahrungsmitteln, die gesundheitsfördernd wirken, aber keinen Nährstoffcharakter haben. Wie gelangen diese bioaktiven Verbindungen in den menschlichen Körper? Welche Rolle spielen dabei die Mikroben im Darm, und wie werden diese Substanzen im Körper verändert? Mit diesen Fragen beschäftigt sich ein neues Forschungsprojekt unter der...mehr
Erbsen statt Soja: Mit der Frage, wie die Eignung verschiedener Erbsensorten für die Tierfütterung besser eingeschätzt werden kann und durch welche Vorbehandlungen diese besser verdaulich werden, beschäftigt sich ein neues Forschungsprojekt an der Universität Hohenheim. Das Problem: Erbsen besitzen innerhalb und zwischen den einzelnen Sorten große Unterschiede im Futterwert....mehr
Die Abhängigkeit von Öko-Pflanzenschutzmitteln reduzieren und die Produktionssicherheit erhöhen – das ist das Ziel des Verbundprojekts „OekoapfelForward“. Dazu wollen die Forschenden verschiedene Bausteine des biologischen Pflanzenschutzes praxistauglich kombinieren. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert das Vorhaben mit insgesamt ca. 2.270.000...mehr
Wie der Aufbau von Humus in landwirtschaftlich genutzten Böden gefördert werden kann, untersucht das Verbundprojekt HUMAX. Der Clou dabei: Die Kombination von etablierten Maßnahmen mit Agroforst- und Agri-Photovoltaik-Systemen. Das ist auch für den Klimaschutz relevant, denn Humus sorgt nicht nur für gesunde, fruchtbare Böden, sondern speichert auch klimaschädliches...mehr
Es ist Kreislaufwirtschaft par excellence: Bei der Produktion und auch bei der Verarbeitung von Lebensmitteln wie Gemüse, Fleisch, Olivenöl oder Wein fallen eine Menge Reststoffe an. Wenn sie aufbereitet aufs Feld zurückgeführt werden, schont das Ressourcen und ist gut für den Boden. Die Wirkung von Bodenverbesserungsmitteln aus Lebensmittelabfällen zu untersuchen ist das Ziel...mehr
Mehr Biogas erzeugen und weniger Treibhausgase freisetzen – das ermöglicht ein Verfahren, das die Landesanstalt für Agrartechnik und Bioenergie an der Universität Hohenheim entwickelt. Es nutzt den Wirtschaftsdünger, der in landwirtschaftlichen Betrieben anfällt und der bisher weitgehend ungenutzt ist. Sogenannte Güllekleinanlagen ermöglichen nicht nur eine flexible und...mehr
Treffer 57 bis 63 von 234