Archiv zum Tag der Lehre

Tag der Lehre 2022

Der erste Tag der Lehre an der Universität Hohenheim war ein voller Erfolg und bot Lehrenden und Studierenden eine einmalige Gelegenheit, sich über innovative Lehrformate auszutauschen und voneinander zu lernen. Unter dem Motto "Let's talk about teaching" konnten die Teilnehmenden die Veranstaltung am 2. Dezember 2022 aktiv mitgestalten und durch eigene Beiträge zum Gelingen beitragen.

Die Verleihung der Lehrpreise und der hochschuldidaktischen Zertifikate durch den Rektor Prof. Dr. Stephan Dabbert war ein besonderer Höhepunkt, um die Leistungen der Lehrenden zu würdigen und ihnen Anerkennung für ihre Lehre und ihr Engagement auszusprechen.

In Impulsworkshops im Online- oder Hybridformat kamen die Teilnehmenden anschließend zusammen, um sich auszutauschen und neue Perspektiven zu gewinnen. Insgesamt fanden fünf Impulsveranstaltungen mit 15 Vorträgen bzw. Workshops zu verschiedenen Themen rund um die Hohenheimer Lehre statt.

Die Impulsvorträge boten einen breiten Überblick und ermöglichten den Teilnehmenden, ihren Horizont zu erweitern. Darüber hinaus bot der Tag der Lehre auch einen Einblick in den Strategieprozess Lehre 2030. Ein Impulsvortrag gab den Teilnehmenden zunächst einen Einblick in den Strategieprozess und ermöglichte es ihnen, tiefer in die Diskussion zum Thema "Lehre 2030“ einzusteigen.

Ein besonderes Highlight war die anschließende Podiumsdiskussion zum Thema "Grenzenlose Flexibilität beim Lehren und Lernen - Wunschdenken oder Zukunft der Universitäten?" mit Prof. Dr. Stephan Dabbert (Rektor), Prof. Dr. Korinna Huber (Prorektorin für Studium und Lehre) und Prof. Dr. Benjamin Jung (Studiendekan Fakultät WiSo). Dabei wurde die zukünftige Ausrichtung der Lehre an der Universität Hohenheim mit allen Interessensgruppen diskutiert. 

Die Moderation durch den renommierten Wissenschaftsjournalisten Dr. Jan-Martin Wiarda trug zu einer lebendigen und interessanten Atmosphäre bei. Insgesamt war der erste Tag der Lehre an der Universität Hohenheim ein gelungener Auftakt für einen offenen Dialog und einen engagierten Austausch über die zukünftige Gestaltung der Lehre.
 

Programm

13:00-13:30 Uhr

Begrüßung und Verleihung ‚Hohenheimer Lehrpreis‘ | Format: hybrid im Audimax

Prof. Dr. Stephan Dabbert (Rektor), Prof. Dr. Korinna Huber (Prorektorin für Lehre)

13:40-14:25 UhrImpulsworkshops / Sessions Teil A | Format: hybrid im Audimax und rein online
14:25-14:35 UhrPause
14:35-15:20 UhrImpulsworkshops / Sessions Teil B | Format: hybrid im Audimax und rein online
15:20-15:30 UhrPause
15:30-17:00 Uhr

Podiumsdiskussion "Lehre 2030" | Format: hybrid im Audimax

  • Prof. Dr. Stephan Dabbert (Rektor)
  • Prof. Dr. Benjamin Jung (Studiendekan Fakultät W)
  • Prof. Dr. Dr. Sascha Venturelli (Lehrender, FG. Biochemie der Ernährung)
  • Dr. Annegret Pflugfelder (Lehrende, Zentrum Ökologischer Landbau)
  • Martin Junghanns (Studierender Fak. A) Sebastian Löwlein (Studierender Fak. W)
17:00-17:30 UhrAbschluss | Format: hybrid im Audimax

Der vollständigen Inhalt zum Tag der Lehre 2022 und Impressionen des Tages - für Uniangehörige aufrufbar

Tag der Lehre 2023

Der Tag der Lehre 2023 der Universität Hohenheim fand am 1. Dezember 2023 unter dem inspirierenden Motto „Lehren und Lernen mit KI - Gamechanger oder Game-Over?“ statt. Die Veranstaltung bot sowohl Lehrenden, dem wissenschaftsunterstützenden Bereich und auch Studierenden eine Plattform, um innovative Ideen zur Integration von Künstlicher Intelligenz in der Hochschullehre zu diskutieren und sowohl Chancen als auch Herausforderungen zu beleuchten.

Den thematischen Einstieg in das Thema bot die Keynote „Mein algorithmischer Professor? Mensch vs. Maschine im Hörsaal der Zukunft“ der Zukunftsforscherin Prof. Dr. Laura Bechthold (TH Ingolstadt). In einer anschließenden Podiumsdiskussion gab es einen regen Austausch über die Chancen und Möglichkeiten von Lehren und Lernen mit KI.

Besonders hervorzuheben sind die facettenreichen Parallelsessions, die sich unter anderem mit dem Einsatz von KI-Tools in Lehrveranstaltungen und den Erfahrungen mit ChatGPT befassten. Die Präsentationen der fortschrittlichen Lehrprojekte ABBA und AIDAHO verdeutlichten das Potenzial moderner Technologien in der Lehre. Den Abschluss bildete die feierliche Verleihung des Hohenheimer Lehrpreises 2023 sowie die Verleihung der Baden-Württemberg Zertifikate für Hochschuldidaktik, die stets eine besondere Würdigung der Lehre bilden.

Der Tag der Lehre 2023 war somit ein gelungener Treffpunkt für alle Lehrenden und Lernenden, die schon heute an die Lehre von morgen denken. Wir danken an dieser Stelle allen, die zum erfolgreichen Gelingen dieses Tages beigetragen haben!

Programm

13:00-13:30 Uhr

Begrüßung und Warm-Up | Balkonsaal

Grußwort von Prof. Dr. Stephan Dabbert (Rektor), Impuls von Prof. Dr. Korinna Huber (Prorektorin für Studium und Lehre)

13:30-14:00 Uhr

Keynote | Balkonsaal

Prof. Dr. Laura Bechthold (TH Ingolstadt)

14:20-15:10 UhrParallelsessions | Balkonsaal, Grüner Saal, Blauer Saal, Aula
15:30-15:45 UhrReflexion Parallelsessions | Balkonsaal
15:45-16:30 Uhr

Podiumsdiskussion | Balkonsaal

  • Prof. Dr. Korinna Huber (Prorektorin für Studium und Lehre)
  • Prof. Dr. Laura Bechtholdt (Zukunftsforscherin)
  • Prof. Dr. Thomas Dimpfl (Fg. Wirtschaftsmathematik und Datenwissenschaft)
  • Max Witzke (StuPa-Mitglied)
16:30-17:15 UhrHohenheimer Lehrpreis 2023 | Balkonsaal
17:15-17:30 UhrVerleihung der Ba-Wü Zertifikate für Hochschuldidaktik | Balkonsaal
17:30-17:45 UhrVerabschiedung und Ausklang | Großes Foyer

Weitere Einblicke zum Tag der Lehre - für Uniangehörige aufrufbar

Tag der Lehre 2024

"Kompetenzorientiert lehren - was heißt das? Von Fachwissen, Lernzielen und Anwendung" war das Motto des dritten Hohenheimer Tag der Lehre 2024.

Rund um das THema kompetenzorientierte Lehre stellten wir für Sie ein spannendes Programm zusammen, das zum Mitdiskutieren und Mitgestalten einlud. Hier kamen Sie mit Ihren Kolleg:innen über gute Lehre ins Gespräch, ließen sich inspirieren oder haben Impulse eingebracht, um die Lehre an der Uni Hohenheim weiterzuentwickeln. Der Hohenheimer Tag der Lehre fand am Freitag, den 13. Dezember von 13:00 bis ca. 17:45 Uhr statt. 

Programm

13:00-13:30 Uhr

Begrüßung und Warm-Up | Balkonsaal

Grußwort von Prof. Dr. Sebastian Heß (Prorektor für Studium und Lehre)

13:40-14:00 Uhr

Keynote | Balkonsaal
„Mut zur Veränderung in der Lehre: Zukunftskompetenzen in der Hochschulentwicklung“ 

Prof. Dr. Taiga Brahm, Dekanin der wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Tübingen

14:20-15:20 Uhr

Parallelsessions | Balkonsaal, Grüner Saal, Blauer Saal, Aula

  • Session I: „Berufsrelevante Kompetenzen im Fokus: Was steckt in meiner Lehre?“
  • Session II: „Decoding the discipline. Systematisch Herausforderungen beim Betreuen studentischer Forschung angehen“
  • Session III a: „Empowering students to form the future with AI“
  • Session III b: "Transformation und Partizipation in der Lehre: Potenziale, Herausforderungen, Stolpersteine"
  • Session IV: „Unternehmerisches Denken fördern. Ein praxisorientierter Workshop für Lehrende“
15:40-16:00 Uhr

Vorstellung Ergebnisse Parallelsessions  | Balkonsaal

16:00-16:45 Uhr

"Warum ist kompetenzorientierte Lehre eigentlich so schwer - oder ist sie das gar nicht?" | Balkonsaal

  • Prof. Dr. Taiga Brahm (Dekanin der wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Tübingen)
  • Prof. Dr. Sebastian Heß (Prorektor für Studium und Lehre)
  • Prof. Dr. Daniel Hoang (Leitung Fg. Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Unternehmensfinanzierung)
  • Bianca Aschauer (Studentin, AStA Vorstand)
16:45-17:00 Uhr

Hohenheimer Lehrpreis 2024 | Balkonsaal

  • Laudatio der Fachschaft Naturwissenschaften
  • Gespräch mit dem Hohenheimer Lehrpreisträger Prof. Dr. Chang Liu
17:00-17:30 UhrVerleihung der Ba-Wü Zertifikate für Hochschuldidaktik | Balkonsaal
ab 17:30 UhrVerabschiedung und Ausklang 

Weitere Einblicke zum Tag der Lehre - für Uniangehörige aufrufbar

Kontakt

Organisationsteam

Dr. Claudia Schlager
Leitung Abteilung Studium und Lehre

Dr. Folkert Degenring
Stabsstelle strategische Weiterentwicklung Lehre

Dr. Sabine Eckstein
Referentin Prorektorat Studium und Lehre

Claudia Surau
Assistenz Abteilung Studium und Lehre

Robyn Vasco
Projektleiter Koordination Onlinezugangsgesetz (OZG)