Pressemitteilungen:

Forschungsprojekte für Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeitspreise:
CSR-Award Finder für Betriebe und Unternehmen geht online
[21.09.2022]

Nachhaltigkeit wird immer wichtiger – auch für Unternehmen und landwirtschaftliche Betriebe. Spezielle Wettbewerbe, welche die Leistungen der Unternehmen würdigen, die sich besonders für nachhaltige Entwicklungen einsetzen, sorgen für zusätzliche Aufmerksamkeit und fördern ein positives Image. In den letzten Jahren hat in Deutschland die Anzahl solcher Wettbewerbe und Awards...mehr


Die Mischung macht's:
Miscanthus und Wildblumen für nachhaltige Bioenergie vom Acker
[12.09.2022]

Ein Plus für die Artenvielfalt – und zugleich bessere Verbrennungseigenschaften, so die Idee: Blühpflanzen wirken sich bei der Energieerzeugung mit Miscanthus rundum positiv aus. Das hochwachsende Gras ist eine wichtige Biomasse-Pflanze in der Bioökonomie, besonders auch zur Energiegewinnung. Um die biologische Vielfalt zu fördern, könnte Miscanthus gemeinsam mit...mehr


Mikroalgen:
Mögliche Perspektiven für die Landwirtschaft
[16.08.2022]

Setzt die deutsche Landwirtschaft zukünftig auf Mikroalgen? Mit den einzelligen Wasserpflanzen lassen sich jedenfalls zahlreiche Wertstoffe produzieren – somit haben sie ein großes Potenzial als nachwachsender Rohstoff und Biomassequelle für die Bioökonomie. Im Verbundprojekt „FuTuReS“ untersuchten Forschende des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik...mehr


Riesengras Miscanthus:
Bioethanol-Quelle mit negativer CO2-Bilanz
[06.04.2022]

Eine deutliche Verringerung von Treibhausgas ist machbar. Zu diesem Schluss kommen Forschende der Universität Hohenheim in Stuttgart. Der Clou: Eine Kombination von Bioethanol-Produktion aus nachwachsenden Rohstoffen mit Technologien zur Kohlenstoffabscheidung und -speicherung. Je nach Berechnungsansatz ist so eine Reduktion von mehr als 100 Prozent gegenüber dem...mehr


Heil- und Gewürzpflanzen:
Chance für den ökologischen Anbau in Baden-Württemberg
[17.03.2022]

Eine Zentralstelle, die Spezialwissen bündelt, eine Marktbörse und eine angemessene Regionalauslobung: Das könnte den Öko-Anbau von Heil- und Gewürzpflanzen in Baden-Württemberg stärken. Landwirtschaftliche Betriebe könnten auf diese Weise das Interesse an Bio-Lebensmitteln, Naturkosmetik und an alternativen Heilverfahren noch stärker nutzen. So die Schlussfolgerungen aus...mehr


Innovation für Artenerhalt:
Biologen bestätigen Potenzial von insektenfreundlicher Mähtechnik
[14.03.2022]

Moderne Mähmaschinen sind hocheffizient, doch bei ihrem Einsatz wird ein beträchtlicher Anteil an kleinen Wiesenbewohnern getötet: ein kritischer Faktor für den dramatischen Rückgang von Insekten in Europa und weltweit. Eine neue Generation von Mähköpfen, die Insekten und Spinnen nicht einsaugen, können das Problem messbar abmildern, so das Ergebnis einer aktuellen Studie von...mehr


Effizientere Landwirtschaft:
Weltweit könnte die Anbaufläche fast halbiert werden
[03.03.2022]

Weltweit könnte knapp die Hälfte der Anbaufläche reichen, um die derzeitigen Produktionsmengen zu erzielen. Das zeigt ein Modellansatz, bei dem Forschende das globale Flächeneinsparungspotenzial und die ökonomischen Auswirkungen effizienterer Produktionsmethoden in der Landwirtschaft simuliert haben. Dabei würde es zu sinkenden Preisen, aber auch einem Anstieg der Produktion...mehr