Personal­ent­wicklung für den wissen­schaft­lichen Nach­wuchs­

Mit dem anforderungsorientierten Personalentwicklungsprogramm bietet die Universität Hohenheim ihren Nachwuchs­wissen­schaftler:innen ein zielgruppenspezifisch ausgerichtetes Programm zur individuellen Qualifizierung und Karriereentwicklung an.

Die vielfältigen Angebote und Informationen der Universität sind zentral im Portal für Nachwuchswissenschaftler zusammengefasst.


Kontaktieren Sie uns.


Die im Verbund mit den Universitäten Ulm und Konstanz konzipierte Veranstaltungsreihe richtet sich an Juniorprofessor:innen und Postdocs. Die Angebote zielen auf die Entwicklung und Stärkung der akademischen Handlungskompetenz und ermöglichen darüber hinaus auch das Netzwerken mit den Kolleg:innen der beteiligten Universitäten.

Was?Wann?

E-Learning-Module:

Eine Anmeldung zu jedem dieser Module ist jederzeit möglich
Career strategies and development planning for researchers 09.12. und 10.12.2025
My first DFG-Proposal06.01.2026 und 23.01.2026 je 9-15 Uhr, online
How to Be More Employable in Industry25., 26. und 27.02.2026, je 14-17.30 Uhr, online
Dealing with failure and rejection in academia – how to stay resilient11.03.2026, 9-10.30 Uhr, online
Smarter Workflows: Using AI Tools in Research Management14.04.2026, 9.00-12.30 Uhr
Developing your research profile21.05.2026, 9.30-17.00 Uhr, online
Der Flow Writing Day  25.06.2026, 9-17 Uhr
Little Shop of Academic Horrors06.07. und 07.07.2026, je 9-12.45 Uhr, online
Communicating science successfully21.07.2026, 9-17 Uhr
Night Science: A workshop on the creative side of the scientific process24.09.2026, 9-13.30 Uhr
Die eigene Forscher*innenpersönlichkeit zur Marke machen07.10.2026, 9-17 Uhr
Agile Project Management26.11. und 27.11.2026, je 9-17 Uhr, Raum wird noch bekannt gegeben
Career strategies and development planning for researchers07.12. und 08.12.2026, je 9-16:30 Uhr, online
Spezielle Angebote für weibliche Postdocs

MuT: "Mentoring und Training" zur berufsbegleitenden Unterstützung und Förderung von hochqualifizierten Nachwuchswissenschaftlerinnen in Baden‐Württemberg
Programm

MentHo: Mentoring‐Programm der Universität Hohenheim für Studentinnen und Wissenschaftlerinnen
Weitere Informationen

Kosten und Anmeldung

Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenneutral, die Gebühren werden zentral aus der Personalentwicklung getragen.
 
Anmeldungen richten Sie bitte an Irena Rathgeb, die für Fragen zur Verfügung steht. Die Plätze sind begrenzt und werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.

Diese Veranstaltungen können in Teilen für das Baden-Württemberg-Zertifikat angerechnet werden. Wenden Sie sich dazu bitte direkt an: Arbeitsstelle für Hochschuldidaktik, Tanja Ottenbacher.

In regelmäßigen Abständen lädt das Referat „Personal- und Organisationsentwicklung“ Postdocs zu einem gemeinsamen Mittagstisch ein. Ziel ist neben der Vernetzung und des (fachlichen) Austausches der Nachwuchswissenschaftler die Diskussion eines karriererelevanten Themas. Der inhaltliche Part wird durch einen (externen) Gast unterstützt.


02. Februar 2026 | Career path "Professorship"

At this Meet and Eat, Prof. Myriam Löffler will talk about her path to becoming a professor. She will share her experiences, provides insight into her career path and will, of course, be happy to answer any questions. Prof. Myriam Loeffler is currently Professor of Microbial and Molecular Systems at KU Leuven. Previously, she was a postdoctoral researcher at the University of Hohenheim.

      Termin02.02.2026 | 12.30-14.00 Uhr | Café Denkbar
      ReferentinProf. Myriam Löffler
      Anmeldung

      07. Mai 2026 | From Overworked to Energized: Practical Habits for Focus & Well-Being

      Join us for this 90-minutes, online “meet & eat” for postdocs packed with ready-to-use, evidence-based practical tools and habits to help you manage your physical and mental energy. Learn how to use micro-resets to manage hidden stressors in academia, small strategies to maintain focus and healthy boundaries, and everyday healthy habits around sleep, movement, and a strong, confident mindset.

        Termin07.05.2026 | 12:30-14:00 Uhr | online
        ReferentinDr. Nadine Binder
        Anmeldung

        22. September 2026 | EU-Funding

        At this "Meet and Eat" event for postdocs, Dr. Irene Huber (Head of the EU Office at the University of Hohenheim), will report on EU-wide funding opportunities for postdocs and the services offered by the EU-Office. It doesn't matter whether you just want to find out more information first or whether you are already taking concrete steps towards applying, come by and bring all your questions with you.

        Termin22.09.2026 | 12:30-14:00 Uhr | Café Denkbar
        ReferentinDr. Irene Huber

        Anmeldung

         

         

        In dieser Veranstaltung wird einerseits das Berufungsverfahren in Hohenheim erläutert, andererseits berichten Professorinnen und Professoren unserer drei Fakultäten von ihren Erfahrungen aus vorangegangenen Berufungen, sei es in Hohenheim oder an anderen Universitäten. Sie stehen auch gerne zur Beantwortung Ihrer Fragen zur Verfügung.

        Ziele:

        • Vorstellung Berufungsprozess in Hohenheim
        • Erfahrungsaustausch mit Professor/innen zu Berufungsprozessen
        • Tipps
        • Netzwerken

        Termin: 13.10.26 | 14-16.00 Uhr

        Anmeldung

        Schreiben gehört zum Alltag als Wissenschafter:innen ganz selbstverständlich dazu ‐und es ist sicher die schönste, manchmal aber auch die schwierigste Aufgabe. In jedem Fall ist es wichtig, dem Schreiben einen festen Platz einzuräumen.

        Inspiriert von der Teilnahme an online Writing‐Retreats und wöchentlichen Schreibgruppen in anderen
        Forschungseinrichtungen, hat sich eine kleine Postdoc‐Gruppe gefunden, die sich regelmäßig wöchentlich trifft, um gemeinsam zu schreiben. Sich zum Schreiben zu verabreden ist für die Priorisierung und Einhaltung der eigenen, regelmäßigen Schreibzeit, für das Vermeiden von Ablenkungsverhalten und das Dranbleiben enorm hilfreich.

        Und obwohl der Fokus auf dem Schreiben liegt, gibt die gemeinsame Pause Möglichkeit zum gegenseitigen Austausch.

        Ablauf:

        2,5 Stunden wöchentlich:

        • 10 Min. Auftakt, in denen jede:r kurz sagt, was in der aktuellen Schreibsession bearbeitet werden will.
        • 50 Min. Schreiben.
        • 15‐20 Min. Pause mit der Möglichkeit zum Austausch.
        • 50 Min. Schreiben
        • 10 Min. Abschluss, in dem jede:r kurz erzählt, wie es lief.

        Wenn Sie sich der Schreibgruppe anschließen wollen, melden Sie sich gerne bei:

        Irena Rathgeb
        E-Mail

        Derzeit finden die Treffen online statt.

        In dieser Veranstaltung von der Abteilung Forschungsförderung wird Ihnen das Eliteprogramm der Baden-Württemberg Stiftung für Postdocs vorgestellt

        Termin: bitte erfragen Sie aktuelle Termine direkt beiden Kolleg:innen der Abteilung Forschung und Transfer

        zum Programm

        Julia Kettelhack und Irena Rathgeb vom Referat „Personal- und Organisations- entwicklung“ beraten Sie gerne persönlich zu Themen wie z.B.

        • Karriereplanung: auf dem Weg zur Professur
        • Planung alternativer Karrierewege
        • Check Bewerbungsunterlagen
        • Vorbereitung auf Bewerbungsgespräche

        Wenden Sie sich bei Interesse bitte zunächst an:

        Termine: nach Vereinbarung
        Arbeitssprache:Englisch oder Deutsch
        Kontakt:Julia Kettelhack
        E-Mail
        0711 459-22862
        Irena Rathgeb
        E-Mail
        0711 459-23099

        „Strategische Netzwerkanalyse“: persönliche Beratung per Skype/Facetime zu Fragen rund um das strategische Netzwerken als Teil einer Wissenschafts- karriere

        Wenden Sie sich bei Interesse bitte zunächst an

        Termine: nach Vereinbarung
        Arbeitssprache:Englisch oder Deutsch
        Kontakt:Julia Kettelhack
        E-Mail
        0711 459-22862
        Irena Rathgeb
        E-Mail
        0711 459-23099

        „Präsentationscoaching“ mit dem Ziel der Einübung, Professionalisierung und Reflexion von Forschungsvorträgen

        Anlassbezogenes Einzelcoaching mit dem Ziel "Einübung, Professionalisierung und Reflexion von Forschungsvorträgen": Im Fokus der Beratung stehen dabei Ihre Forschungs- und Fachvorträge, die Sie beispielsweise auf (Online)-Konferenzen halten. Anhand der konkreten Arbeit an einem anstehenden Vortag kann einerseits am Auftreten, an Körpersprache, Haltung, Stimme und Sprechtempo gearbeitet und andererseits der inhaltliche Teil (von einer Nicht-Fach-Expertin) hinsichtlich Intention, Klarheit, Aufbau, Struktur und Visualisierung reflektiert werden. Es wird online via Zoom gearbeitet.

        Wenden Sie sich bei Interesse bitte zunächst an:

        Termine: nach Vereinbarung
        Arbeitssprache:Englisch oder Deutsch
        Kontakt:Julia Kettelhack
        E-Mail
        0711 459-22862
        Irena Rathgeb
        E-Mail
        0711 459-23099

        Online-Coaching zum Thema „Wissenschaftskommunikation“

        Ein Fernsehteam hat seinen Besuch in Ihrem Labor angekündigt? Sie wollen Ihren Standpunkt möglichst erfolgreich auf einer Podiumsdiskussion vertreten? Sie möchten gerne einen Gastbeitrag schreiben, zum Beispiel für eine Tageszeitung oder ein Wissenschaftsmagazin? Oder vielleicht denken Sie sogar darüber nach, Wissenschaftskommunikation zu einem weiteren beruflichen Standbein zu machen?

        Im Eins zu Eins-Coaching begleiten Sie unsere externen Expertinnen auf Ihrem Weg durch die Wissenschaftskommunikation. Bringen Sie einfach ein ganz konkretes Anliegen mit!

        Sie bekommen Unterstützung dabei, Klarheit über Ihre Ziele zu gewinnen und entwickeln Ihre persönliche Strategie für deren Umsetzung. Mögliche Settings können z.B. individualisierte Trainingseinheiten zu Themen wie „Interviews meistern“, Auftritt vor der Kamera“ oder „Schreiben für ein Laienpublikum“ sein.

        Es wird online via Zoom gearbeitet, den zeitlichen Umfang legen Sie gemeinsam mit der Personalentwicklung in einem Vorgespräch fest.

        Wenden Sie sich bei Interesse bitte zunächst an:

        Termine: nach Vereinbarung
        Arbeitssprache:Englisch oder Deutsch
        Kontakt:Julia Kettelhack
        E-Mail
        0711 459-22862
        Irena Rathgeb
        E-Mail
        0711 459-23099

        FEINSCHLIFF, das Talent-Managementprogramm für Postdocs der Universität Hohenheim, fördert Potenzialträger. Das Programm qualifiziert besonders talentierte Nachwuchswissenschaftler – bis maximal zwei Jahre nach Beendigung der Promotion (Datum Kolloquium) – systematisch für ihre weitere berufliche Entwicklung. mehr

        Das Coaching-Angebot für neuberufene Tenure-Track Professoren ist ein wichtiger Baustein für den optimalen Start in die neue berufliche Umgebung an der Universität Hohenheim: Die ersten Monate, das erste Jahr bedeuten für die Neuberufenen neben vielen neuen Gestaltungsmöglichkeiten in Forschung und Lehre auch die Übernahme von Leitungs- und Führungsaufgaben. Erfahrungsgemäß werden insbesondere in dieser Zeit die entscheidenden Weichen für den beruflichen Erfolg gestellt. Daher unterstützt die Personalentwicklung die neuberufenen Tenure-Track Professuren von Beginn an in ihrer Rollen- und Aufgabenvielfalt als professorale Führungskraft durch ein individuelles Coaching.

        Mögliche Fragestellungen, die innerhalb des Coachingprozesses bearbeitet werden können:

        • Neuberufen an der Uni Hohenheim: Wie positioniere ich mich erfolgreich am Institut, im Fachbereich, in den Gremien?
        • Wie kann ich Forschergruppen zusammensetzen?
        • Wodurch kann ich gute Zusammenarbeit im Team fördern?
        • Wie baue ich gute Netzwerke auf?
        • Was ist mein Selbstverständnis als Führungskraft?
        • Wie erreiche ich eine Work-Life-Balance?

        In einer 1:1 Konstellation arbeiten die Teilnehmer individuell und direkt mit einem Coach an ihren persönlichen Anliegen. Die Coachings werden von externen Coaches durchgeführt, die über eigene Führungserfahrung sowie vielfältige Erfahrung im Hochschulkontext verfügen.

        NGECON.NET

        NGECON.NET ist ein Netzwerk von Postdoktoranden der Universitäten Hohenheim und Tübingen, das jungen Nachwuchswissenschaftlern die Möglichkeit zum gegenseiteigen Austausch bietet. Ziel von NGECON.NET ist es, den wissenschaftlichen Nachwuchs mehrerer Universitäten in diesem Forschungsnetzwerk zu organisieren, um Kooperationen zu ermöglichen und Informationen für alle Mitglieder des Netzwerks verbreiten zu können.

        Auf der jährlichen Hohenheimer Firmenkontaktmesse "Life Science" präsentieren sich schwerpunktmäßig Unternehmen aus den Bereichen Agrarwissenschaften und Naturwissenschaften / Lebensmittel.

        Die nächste Termin wird noch bekannt gegeben.

        Weitere Informationen