Vorlesungsreihe Agri-Photovoltaik
Vorlesungsreihe zum Konzept der doppelten Flächennutzung zur Nahrungs- und Energieproduktion mit Beiträgen von nationalen und internationalen ExpertInnen
Agri-Photovoltaik-Anlagen stellen mittlerweile ein viel beachtetes
Konzept der doppelten Flächennutzung zur Nahrungs- und Energieproduktion
dar. Auch in Hohenheim hat sich in den letzten Jahren ein
Forschungsbereich etabliert, der sich intensiv mit Fragestellungen rund
um dieses Anlagenkonzept beschäftigt. Doch was bedeutet das Konzept
tatsächlich? Dies wollen wir im Rahmen einer Vortragsreihe erörtern und
präsentieren verschiedene Aspekte von Agri-Photovoltaik-Anlagen anhand
von Fachvorträgen und Praxisberichten. Dabei berichten sowohl
ForscherInnen der Uni Hohenheim von ihrer Arbeit, als auch nationale und
internationale ExpertInnen.
In den ersten drei Terminen im Dezember (3.12.25; 10.12.25; 17.12.25)
geht es um praktische Aspekte der Planung und Bewirtschaftung. Die
Vorträge dazu finden auf Deutsch statt.
Bei den Terminen im Januar (7.1.26; 14.1.26; 21.1.26; 28.1.26) werden
neue Aspekte aus der Wissenschaft vorgestellt. Die Vorträge dazu werden
auf Englisch stattfinden.
Alle Termine finden hybrid statt, d.h. sowohl in Präsenz im Schloss
Hohenheim (HS 1), als auch online über Zoom. Den Link zur
Zoom-Veranstaltung bekommen Sie im Anschluss an Ihre Registrierung.
Veranstaltungsort: HS 1 (Schloss Hohenheim) und online (Zoom)
Anmeldung notwendig unter: https://uni-hohenheim.zoom-x.de/webinar/register/WN_ilxb6LD_QGqfNojAAETAIg
03.12.2025, 16:00 - 18:00 Uhr10.12.2025, 16:00 - 18:00 Uhr
17.12.2025, 16:00 - 18:00 Uhr
07.01.2026, 16:00 - 18:00 Uhr
14.01.2026, 16:00 - 18:00 Uhr
21.01.2026, 16:00 - 18:00 Uhr
28.01.2026, 16:00 - 18:00 Uhr