Point of Kuh: 7. Hohenheimer Landwirtschaftsdialog
Vortragsabend, Diskussionsveranstaltung & Eröfnung des Ausstellungsprojektes "Point of Kuh - Perspektiven zur Bilderserie “Die Milch-Matrix” von Nikita Teryoshin an der Universität Hohenheim"
Mit „Point of Kuh“ präsentiert der siebte Hohenheimer Landwirtschaftsdialog eine besondere Kombination von Vortragsveranstaltung und Ausstellungseröffnung mit Stehempfang.
Im Zentrum des Abends steht die Bilderserie „Die Milch-Matrix“. Darin setzt sich der preisgekrönte Dokumentarfotograf Nikita Teryoshin kritisch mit dem Thema Milchwirtschaft, Hochleistungskühen und deren Inszenierung auseinander. Für das Projekt „Point of Kuh“ wurden die künstlerisch-dokumentarischen Bilder und Begleittexte Teryoshins durch persönliche Statements verschiedener Mitglieder der Universität Hohenheim ergänzt.
Eingebettet wird die Eröffnung des Ausstellungsprojektes in das bewährte Format des Hohenheimer Landwirschaftsdialogs, bei dem Referent:innen aus Wissenschaft und Praxis das Thema Milchwirtschaft und Tierhaltung aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchten.
Ergebnis ist ein Dialog zwischen Wissenschaft, landwirtschaftlicher Praxis, Gesellschaft und Kunst, in der sich ergänzende und widersprechende Perspektiven zu einem spannenden, vielseitigen Kaleidoskop zusammenfügen.
Mitwirkende:
- Nikita Teryoshin, Fotograf, u.a. ausgezeichnet mit derm World Press Award
- Perspektive der Agrarwissenschaft:
Prof. Dr. Christine Wieck/ Sara Dusel, M.Sc., Fachgebiets Agrar- und Ernährungspolitik - Perspektive der globalen Bedeutung von Milchwirtschaft:
Prof. Dr. Mizeck Chagunda, Universität Edinburgh, Centre for Tropical Livestock Genetics and Health - Perspektive der Tierernährung:
Prof. Dr. Jana Seifert, Fachgebiet für Funktionelle Mikrobiologie bei Nutztieren - Perspektive der Tierzüchtung:
Prof. Dr. Jörn Bennewitz, Fachgebiet für Tiergenetik und Züchtung - Perspektive der praktischen Milchviehhaltung: Junge DLG)
- Perspektive des Tierschutzes:
Dr. Cornelie Jäger, Autorin, Tierärztin, ehemalige Landesbeauftragte für Tierschutz in Baden-Württemberg
Moderation:
- Prof. Dr. Claudia Bieling, Fachgebiet Gesellschaftliche Transformation und Landwirtschaft
- Prof. Dr. Regina Birner, Fachgebiet Sozialer und institutioneller Wandel in der landwirtschaftlichen Entwicklung
Zur Veranstaltungsreihe:
Mit der Veranstaltungsreihe "Hohenheimer Landwirtschaftsdialog" schuf die Agrarfakultät, das Team der Jungen DLG und der Arbeitskreis Nachhaltigkeit der Universität Hohenheim ein Forum, auf dem Wissenschaftler:innen und Studierende mit interessierten Bürger:innen, Vertreter:innen der landwirtschaftlichen Praxis und der Politik auf der Basis von Fakten über gesellschaftlich umstrittene Themen der Landwirtschaft diskutieren.
Zum Fotografen:
Nikita Teryoshin (*1986 in Leningrad, heute St. Petersburg) lebt in Berlin und arbeitet international. Seine oft ironisch-skurillen Bildern leuchten Hinterzimmer von Wirtschaft und Politik aus oder erforschen das Verhältnis von Mensch und Tier. Teryoshin arbeitet u.a. für DIE ZEIT, Stern, Spiegel, New York Times, Le Monde, VICE, WIRED u.a.. Seine Arbeiten wurden mehrfach ausgezeichnet, u.a. mit dem World Press Photo Award, dem Sony World Photography Award* und dem Philip Jones Griffiths Award. Kostproben: https://nikitateryoshin.com
Ablauf:
18:30 Uhr Beginn Hohenheimer Landwirtschaftsdialog
20:30 Uhr Eröffnung Ausstellungsprojekt und Stehempfang
Veranstaltungsort:
Universität Hohenheim,
Otto Rettenmaier Audimax,
Garbenstr. 30 (Bio II),
70599 Stuttgart
Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
25.11.2025, 18:30 - 21:30 Uhr