Zum Einfluss unterschiedlicher Betainquellen auf die Nährstoffverdaulichkeit beim Ferkel.
- Publikations-Art
- Kongressbeitrag
- Autoren
- Eklund M., Wamatu J., Piepho H.P., Tafaj M. and Mosenthin R.
- Erscheinungsjahr
- 2005
- Veröffentlicht in
- Kurzfassungen der Referate
- Verlag
- VDLUFA-Verlag , Speyer
- Serie/Bezeichnung
- VDLUFA-Kongress
- Seite (von - bis)
- 173
- Tagungsname
- VDLUFA-Kongress
- Tagungsort
- Bonn
- Tagungsdatum
- 27.-30.09.2005
- Schlagworte
- Betainquellen, Ferkel, Nährstoffverdaulichkeit
Betain liefert Methylgruppen, die einen Abbau von Methionin (MET) in Transmethylierungsreaktionen entgegenwirken können. Aufgrund seiner osmolytischen Eigenschaften kann Betain die Darmfunktion positiv beeinflussen und die Aktivität der Darmflora fördern. In zwei Untersuchungen wurde die Wirkung verschiedener Betainzulagen auf die Nährstoffverdaulichkeit und die N Bilanz von Ferkeln untersucht. Ergebnisse: Versuch 1: N Bilanz: Der Austausch von MET gegen BET oder VIN hatte keinen Einfluss auf die N Bilanz (p>0.05) (Tab. 1). Allerdings konnte die N Retention der NK nur durch die MET (PK) (p<0.05) gesteigert werden. Nährstoffverdaulichkeit: Die Supplementierung der NK mit CHOL, BET oder VIN verbesserte die Verdaulichkeit der CF, CA und einiger Aminosäuren (AS) (p<0.05) (Tab 1). Versuch 2: Die Supplementierung der CON mit BET oder VIN erhöht praecaecal und postileal die Verdaulichkeit der CF und CA (p<0.05) (Tab. 2). Praecaecal senkt BET die AS Verdaulichkeit, während sie durch VIN erhöht wird (p<0.05). Betain erhöht die mikrobielle Fermentation der CF, wodurch die CA Absorption steigt. BET und VIN verlagern die mikrobielle Fermentation der CF in den praecaecalen Bereich und beeinflussen die AS Verdaulichkeit in unterschiedlicher Weise.