Zeitnahe und nachhaltige Verbesserung bestehender Band-, Kipphorden- und Flächentrockner für Kamille, Melisse und Baldrian. Teilvorhaben 1: Grundlagenuntersuchung und Anlagenoptimierung zur Trocknung von Kamille, Melisse und Baldrian

Status
abgeschlossen
Projektbeginn
01.06.2010
Projektende
31.05.2013
Schlagworte
drying, Energiebedarf, Qualität, Trocknung
Bandtrockner Argyropoulos
Beschreibung

Ziel des Teilvorhabens ist es Trocknungsanlagen für Baldrian, Kamille und Melisse in Deutschland zu analysieren und ihren Betrieb und ihre Ausstattung kurzfristig, nachweislich und nachhaltig zu optimieren. Die Optimierung kann sich dabei sowohl auf die apparative Ausstattung des Trockners und dessen Peripherie, als auch auf die Steuerung und die Betriebsweise erstrecken. Weiterhin werden umfangreiche Grundlagenuntersuchungen zum Trocknungsverhalten im Labor durchgeführt. Um den Trocknungsprozess der drei Kulturen grundlegend zu untersuchen, wird das Trocknungsverhalten für unterschiedliche Lufttemperaturen und Luftfeuchten ermittelt und der Einfluss auf die Inhaltsstoffe (ätherischen Öle), die Farbe und die mikrobiologische Qualität analysiert. Zusätzlich werden die Sorptionsisothermen gemessen um weitere Erkenntnisse über das Trocknungsverhalten (Desorptionsisotherme) und die Lagerfähigkeit des Trockenproduktes (Adsorptionsisotherme) zu gewinnen. Durch die Publikation der Ergebnisse in wissenschaftlichen und praxisorientierten Organen werden die Erkenntnisse allgemein zugänglich gemacht und führen damit generell zu einer Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit der Produzenten von Arznei- und Gewürzpflanzen.

Budget: 288 500 €


Beteiligte Personen

Beteiligte Einrichtungen

  • Kooperationspartner: Leibnitz-Institut für Agrartechnik ATB Potsdam-Bornim

Förderer

Publikationen im Rahmen des Projekts