Optimiertes Substratmanagement und Einfluss von Gärrestzusammensetzung auf den Boden-Stickstoff- und Boden-Humushaushalt

Status
abgeschlossen
Projektbeginn
01.11.2014
Projektende
31.10.2017
Förderkennzeichen
22402412
Schlagworte
Stickstoff
Beschreibung

Das Projekt dient dem übergeordneten Ziel in interdisziplinärer Zusammenarbeit (Agrartechnik, Pflanzenernährung, Bodenkunde & Pflanzenbau) wissenschaftliche Grundlagen für eine differenzierte Bewertung von Gärresten als Dünger und Humusersatzstoffe vorzunehmen.

Die Düngewirkung von Gärresten aus Biogasanlagen soll somit beeinflussbar und der Gärrest gezielter eingesetzt werden.

Hierbei werden einzelne C- und N-Fraktionen von Gärresten aus verschiedenartigen Gärsubstraten mittels herkömmlicher und spektroskopischer Methoden genau charakterisiert, um die daraus gewonnenen Erkenntnisse mit den Daten aus Boden-C und Boden-N-Haushalt nach Gärrestapplikation in Verbindung zu bringen.

Durch die Bereitstellung eines Planungstools zur Optimierung der Einschätzung der Düngewirkung des individuellen Gärrestes durch den Anlagenbetreiber, können Produktionsempfehlungen für ökologisch und ökonomisch nachhaltige Biomasseproduktionssysteme gegeben werden.

Damit soll eine Verwendung von Gärresten mit hohen Mineraldüngeräquivialenten im Frühjahr und solchen mit niedrigen im Herbst erreicht werden, was zur einer direkten Erhöhung der N-Effizienz führt.

Um diese Zielsetzung zu erreichen wird an der Landesanstalt für Agrartechnik und Bioenergie zunächst der Umgang der Mikroorganismen mit den Stickstofffraktionen im Biogasfermenter mit Hilfe von 15Stickstoffisotopen analysiert. Diese Ergebnisse in Kombination einer Charakterisierung der Gärreste und Erkenntnissen aus Bodenanalysen sowie pflanzenernährungswissenschaftlicher Sicht sollen zum verbesserten Verständnis der Einflussfaktoren auf den Düngewert unterschiedlicher Gärreste führen.

Des Weiteren sollen durch Separation des Stickstoffs überversorgte Regionen entlastet werden sowie lager- und vermarktungsfähige Dünger bereitgestellt werden.

Beteiligte Personen

  • Prof. Dr. Peter Leinweber

Beteiligte Einrichtungen

  • Universität Roststock, Professur für Bodenkunde, STZ Soil Biotechnology

Förderer

Publikationen im Rahmen des Projekts