Genomweite und Kandidatengen-basierte Assoziationskartierung zur Untersuchung der genetischen Architektur von Winterfestigkeit und Qualitätsmerkmalen im Hartweizen

Status
abgeschlossen
Projektbeginn
01.11.2012
Projektende
30.06.2016
Schlagworte
Durum, Qualität, SNP Markers, Winterhärte
Beschreibung

Durum ist wegen seiner Abstammung aus dem Mittelmeerraum nicht winterhart und kann somit in Mitteleuropa nur als Sommerform angebaut werden. Im hexaploiden Weichweizen konnte eindeutig belegt werden, dass die Winterform allerdings deutlich ertragsstärker als die Sommerform ist. Ziel dieses Projektes ist es deshalb, die genetische Architektur der Winterhärte und der wichtigsten Qualitätsmerkmale im Durum zu untersuchen. Dazu werden 384 Durumlinien mit variabler Winterhärte in mehrortigen Versuchen auf Winterhärte und Qualitätsmerkmale phänotypisiert. Zudem werden diese Sorten mittels hochauflösender Techniken genotypisiert. Am Kandidatengenlocus des Fr2 wird zudem resequenziert und alles mittels genomweiter Assoziationskartierungen analysiert. 

Beteiligte Personen

Beteiligte Einrichtungen

  • Saatzucht Donau GesmbH & CoKG; Südwestdeutsche Saatzucht GmbH & Co.KG

Förderer