Einsatz der RFLP-Technik in der Maiszüchtung

Status
abgeschlossen
Projektbeginn
01.01.1990
Projektende
31.12.1997
Förderkennzeichen
Import
Schlagworte
Maiszüchtung, RFLP-Technik, Selektion, markergestützt
Beschreibung

Ziel der Pflanzenzüchtung istdie Entwicklung neuer Sorten mit verbesserten Eigenschaften durch Auslese von Pflanzen mit günstigen Erbanlagen. In der konventionellen Züchtung werden zu diesem Zweck eine große Anzahl von potentiellen Sorten (Kandidaten) auf ihre Leistung (Phänotyp) geprüft, um überlegene Formen zu finden. In der markergestützten Selektion wird dagegen die Erbsubstanz (DNA) der Kandidaten untersucht, um unmittelbar auf deren Erbanlagen (Genotypen) zu schließen. In diesemProjekt werden deshalb RFLP-Marker (Restriktionsfragmentlängenpolymophismen) eingesetzt. In der ersten Projektphase wurden mit RFLP-Markern erfolgreich die Verwandtschaft von Mais-Inzuchtlinien aus verschiedenen Formenkreisen ermittelt. In der zweiten Phase werden mit RFLPs Chromosomenabschnitte lokalisiert, die die Ausprägung wichtiger Leistungsmerkmale (Ertragssicherheit, Krankheits- und Schädlingsresistenz)steuern, die sogenannten QTLs. In den bisher ausgewerteten Experimenten fanden sich für wichtige agronomische Merkmale zwischen zwei und acht Chromosomenabschnitte, die bis zu60 % der Leistung dergeprüften Kandidaten erklären konnten. Die Aussichten für den praktischen Einsatz der RFLP- Technik zur Verbesserung wichtiger Merkmale bei Mais sind daher günstig zu bewerten.

Beteiligte Personen

Beteiligte Einrichtungen