Übersicht der letzten beiden Meldungen
Eingeschränkte Verfügbarkeit der Stabsstelle Web in den kommenden Monaten [16.05.2025]
Die Stabsstelle Web befindet sich derzeit in der intensiven Umsetzungsphase des geplanten Website-Relaunchs. Dieses zentrale Projekt bindet in den kommenden Monaten einen Großteil der personellen und zeitlichen Ressourcen.mehr
Veranstaltungshelfer:innen gesucht [11.04.2025]
Mehrere Aushilfen vom 01.07. – 08.07.2025 für die Vorbereitung und Durchführung der Veranstaltungen Dies academicus und Tag der offenen Tür gesucht.mehr
Bilder:
Hohenheimer Zukunftsgespräch: Das Lernen der Zukunft - was brauchen junge Menschen? [20.04.22]
Am Mittwoch, den 27. April 2022, findet das fünfte Hohenheimer Zukunftsgespräch statt. Diesmal geht es um das Lernen der Zukunft und die Bedürfnisse von jungen Menschen.
Termin:
27. April 2022
18 – 19:30 Uhr
Ort:
Online in Zoom
Die Teilnahme ist kostenlos
Es sprechen:
- Nele Hirsch
eBildungslabor - Unterstützung für zeitgemäße Bildung Bildungswissenschaftlerin - Stefan Balz
Studierendenwerk Tübingen-Hohenheim Diplom-Psychologe, Leiter Psychotherapeutische Beratung - Anna Struth
Studierendenvertreterin Universität Hohenheim
Moderation:
- Prof. Dr. Bernd Ebersberger
Universität Hohenheim Leiter Fachgebiet für Innovationsmanagement
Die Pandemie hat bewiesen, dass neue Lernformate in Bildungseinrichtungen möglich sind. Gleichzeitig wurde deutlich, dass sich eine reine Online-Lehre sowohl auf den Bildungserfolg als auch auf die Gesundheit von Menschen auswirkt.
Die Kombination von digitalen Lernformaten mit persönlichen Begegnungen und gemeinsamen Erlebnissen kann die unterschiedlichen Bedürfnisse der jüngeren Generation befriedigen aber welchen Maßstab setzen wir an? Und wie können Menschen beteiligt werden, die sich in der digitalen Welt sozial isoliert und einsam fühlen?
Anmeldung und weitere Informationen unter: www.uni-hohenheim.de/zukunftsgespraeche