Vorbereitung

Bevor Sie in Ihren Auslandsaufenthalt starten können, gibt es einiges zu tun und zu planen. Die Vorbereitung beginnt mit der Bewerbung um Mobilitätsprogramme, ein Praktikum oder einen anderen Auslandsaufenthalt, der Bewerbung um Stipendienprogramme bis hin zur Beantragung eines Visums und Versicherungen.

Bewerbung | Visum | Versicherungen | Tipps für den Auslandsaufenthalt

Bewerbung

Wenn Sie sich um einen Auslandsaufenthalt bewerben möchten, müssen Sie sich an die jeweiligen Programmvorschriften halten. Da diese je nach Programm unterschiedlich sind, möchten wir Sie hier zu den passenden Informationen lotsen und Ihnen einige nützliche Tipps mit auf den Weg geben.


Allgemeine Informationen zur Bewerbung

Hier sind einige hilfreiche Tipps für eine erfolgreiche Bewerbung:

1. Nehmen Sie sich Zeit

Lesen Sie alle relevanten Informationen in der Ausschreibung Ihres Mobilitäts- oder Stipendienprogrammes, stellen Sie sicher, dass Sie keine relevante Information übersehen und lassen Sie Ihre Bewerbung von einer anderen Person prüfen, bevor Sie diese abschicken.

2. Reichen Sie Ihre Bewerbung, wenn möglich, mindestens 1-2 Tage vor Fristende ein

Nicht selten wird versucht Online-Bewerbungen in der letzter Minute abzuschicken. Wenn dann etwas nicht auf Anhieb klappt, könnten Sie die Frist verpassen. Ob Sie nur eine oder 10 Minuten zu spät dran sind ist meist nicht relevant – insbesondere Online-Bewerbungen können nach der Frist nicht mehr eingereicht werden.

3. Befolgen Sie die Angaben in der Ausschreibung

Sie möchten lieber eine eigene Vorlage für das Empfehlungsschreiben eines Stipendienprogrammes nutzen, obwohl eine Vorlage vorgegeben ist? Tun Sie das nicht! In der Regel haben die geforderten Unterlagen und deren Format einen Grund. Im schlechtesten Fall wird ein eingereichtes Schreiben oder Dokument im falschen Format nicht akzeptiert.

Achten Sie auch darauf, dass Sie Unterlagen in der richtigen Sprache einreichen. Die Austauschprogramme der UHOH fordern beispielsweise in der Regel alle Unterlagen auf Englisch – werden die Unterlagen dann auf Deutsch eingereicht, können diese meist nicht zur Bewertung herangezogen werden.

4. Besuchen Sie Informationsveranstaltungen

Für einige Programme werden spezifische Informationsveranstaltungen durch das Team Studierendenmobilität angeboten. In unseren Austauschprogrammen setzen wir den Besuch einer „Going abroad makes a difference“ Veranstaltung voraus, wenn Sie sich bewerben. Nur so stellen Sie sicher nichts verpasst zu haben und haben außerdem die Möglichkeit direkt Nachfragen zu stellen, wenn etwas unklar ist.


Bewerbungsfristen an der UHOH

Alle Bewerbungsfristen rund um Aufenthalte im Ausland, sowohl der Austauschprogramme als auch aller Stipendienprogramme der UHOH, stellen wir für Sie auf einer Webseite als Übersicht zusammen.

Fristen für Aufenthalte als Free Mover, Summer/ Winter Schools, Sprachkurse oder für Stipendien, die nicht über die UHOH vergeben werden, entnehmen Sie bitte direkt den jeweiligen Programmwebseiten.

Zu den Bewerbungsfristen der UHOH.


Wie bewerbe ich mich ...

Was muss ich bei meiner Bewerbung für Austauschprogramme, Stipendien oder Free Mover Aufenthalte beachten? Wo finde ich weitere Informationen?

... für ein Austauschprogramm

Für Bewerbungen um ein Austauschprogramm der UHOH gelten stets die Informationen in der entsprechenden Ausschreibung in den AA-News. Zu den Austauschprogrammen zählen:

  • Erasmus+ Programm zu Studienzwecken
  • Swiss-European Mobility Programm
  • Austauschprogramme nach Übersee
  • Landesprogramme Baden-Württemberg

Weitere Informationen

... um ein Stipendium

Sofern Sie sich für ein Stipendium bewerben möchten, das über die UHOH vergeben wird, beachten Sie bitte die entsprechende Ausschreibung in den AA-News.

Bei anderen Stipendienprogrammen, halten Sie sich bitte an die jeweiligen Programmvorschriften und richten Sie mögliche Fragen direkt an den Kontakt des Programmes.

Weitere Informationen

... für einen Free Mover Aufenthalt

Wenn Sie sich als Free Mover direkt bei Ihrer Wunschhochschule im Ausland bewerben, erhalten Sie alle relevanten Informationen von Ihrer Wunschhochschule.

Sofern Sie sich entschieden haben einen Free Mover Aufenthalt über eine „Free-Mover Organisation“ zu organisieren, halten Sie sich an die Vorgaben der Organisation Ihrer Wahl.

Weitere Informationen


Visum

Ob und welches Visum Sie benötigen ist abhängig von Ihren Voraussetzungen, Ihrem Zielland und der Art Ihres Auslandsaufenthaltes. Es ist daher sehr wichtig, dass Sie genau prüfen, was Sie benötigen.

Wann benötige ich ein Visum?

Dazu gibt es leider keine pauschale Antwort. Relevant sind dabei folgende Punkte:

  • Welche Staatsbürgerschaft(en) haben Sie?
  • Was ist Ihr Zielland?
  • Wie lange werden Sie bleiben?
  • Was machen Sie dort? (Studium/ Praktikum)

Studierende mit deutscher Staatsbürgerschaft benötigen für Auslandsaufenthalte im Schengen-Raum in der Regel kein Visum. Je nach Gastland kann es jedoch sein, dass Sie sich ab einer bestimmten Aufenthaltsdauer bei Behörden des Gastlandes anmelden müssen.

Bei Aufenthalten außerhalb des Schengen-Raumes prüfen sie bitte, ob Sie für Ihren Auslandsaufenthalt ein Visum benötigen.

Wichtig! Touristenvisa sind für Studien- oder praxisbezogene Aufenthalte im Ausland meist nicht ausreichend!
Wie beantrage ich ein Visum?

Dies ist stark davon abhängig, welches Visum Sie beantragen und in welchem Land. Bitte achten Sie darauf, nur offiziellen Webseiten zu folgen.

Hier ein paar Tipps:

  • In der Regel muss bei der Beantragung bereits die Zulassung der Gasthochschule vorliegen.
  • Stellen Sie frühzeitig sicher, dass Ihr Reisepass ausreichend lange gültig ist.
  • Die Visumsbeantragung kann einige Zeit in Anspruch nehmen. Beantragen Sie Ihr Visum daher so früh wie möglich, wenn Ihnen alle erforderlichen Unterlagen vorliegen.
Kalkulieren Sie mit ein, dass für manche Visa ein Besuch in einer Botschaft/ einem Konsulat des Gastlandes erforderlich sein kann. In der Regel müssen Sie dazu die Reise in eine andere Stadt auf sich nehmen
Wo finde ich Informationen zu Visa?

Eine erste Anlaufstelle bietet das Auswärtige Amt, welches die Regelungen für deutsche Staatsbürger:innen erläutert. Außerdem bieten die Vertretungen Ihres Gastlandes in Deutschland (Botschaften/ Konsulate) in der Regel hilfreiche Infos.

In Austauschprogrammen der UHOH erhalten Studierende meist eine Info der Partnerhochschule zu Visa-Angelegenheiten.

Speziell für die USA bietet das d.a.i. Tübingen immer wieder passende Informationsveranstaltungen, die wir dann auch in unseren AA-News bekannt geben.

zum Seitenanfang

Versicherungen

Auch während eines Auslandsaufenthaltes sollten Sie durch verschiedene Versicherungen abgesichert sein.

Auslandskrankenversicherung

Um im Fall einer Erkrankung auch im Ausland versichert zu sein, sollten Sie auf jeden Fall eine Auslandskrankenversicherung haben. Gesetzlich Versicherte sind in der Regel ohnehin im Besitz einer „European Health Insurance Card“. Diese ist gültig in allen EU Ländern, Island, Liechtenstein, Norwegen, der Schweiz und UK.

Beachten Sie, dass trotzdem eine zusätzliche Versicherung sinnvoll sein kann.

Wir empfehlen eine Auslandskrankenversicherung, die auch einen Rücktransport miteinschließt. Prüfen Sie daher immer die Leistungen Ihrer aktuellen Versicherung.

Für Aufenthalte in anderen Ländern müssen Sie in der Regel eine private Auslandskrankenversicherung abschließen.

Beachten Sie außerdem immer auch die Informationen Ihrer Partnerhochschule, denn einige Partnerhochschulen fordern, dass Austauschstudierende spezifische, vorgegebene Versicherungen abschließen.

Welche Versicherungen werden außerdem empfohlen?

Wir empfehlen für Auslandsaufenthalte neben einer Auslandskrankenversicherung eine Unfall- und eine Haftpflichtversicherung, die auch im Ausland gilt. Prüfen Sie bitte, welche Leistungen Ihre bestehenden Versicherungen bereits abdecken.

DAAD Gruppenversicherung

Der DAAD bietet eine Gruppenversicherung an, die für Austauschstudierende der Universität Hohenheim in Frage kommt. Alle relevanten Informationen dazu finden Sie auf der Webseite des DAAD.

zum Seitenanfang

Tipps für den Auslandsaufenthalt

Mit unseren 10 Tipps für Ihren Auslandsaufenthalt erinnern wir Sie an einige ganz praktische Punkte, um die Sie sich kümmern sollten, bevor Sie in Ihren Auslandsaufenthalt starten.

  1. Verlängern Sie Ihre Immatrikulation an der Universität Hohenheim (während der Austauschprogramme müssen Sie für den gesamten Auslandsaufenthalt immatrikuliert sein!).

  2. Registrieren Sie sich für die Kurse an Ihrer Gasthochschule – bei einigen Partnerhochschulen müssen Sie dies bereits im Rahmen Ihrer Bewerbung an der Gasthochschule erledigen.

  3. Registrieren Sie sich für das Buddy-Programm Ihrer Partnerhochschule und nehmen Sie, wenn möglich, an den Einführungs-/ oder Orientierungsveranstaltungen teil. So lernen Sie gleich zu Beginn des Auslandsaufenthaltes schnell neue Leute kennen.

  4. Registrieren Sie sich für die nicht-akademischen Angebote Ihrer Partnerhochschule – häufig sind die Anmeldefristen für Sport- oder Sprachkurse bevor Sie überhaupt ins Gastland reisen.

  5. Buchen Sie Ihre Reise ins Ausland – wir raten Ihnen Reisetickets stets mit Rücktrittoption zu buchen.

  6. Stellen Sie sicher, dass Sie Ihr Bankkonto im Ausland nutzen können oder informieren Sie sich über die Eröffnung eines Bankkontos in Ihrem Gastland.

  7. Organisieren Sie rechtzeitig vor der Abreise Arzttermine um sich ggf. noch nötige Impfungen einzuholen und mögliche Medikation während des Auslandsaufenthaltes abzuklären.

  8. Beenden oder unterbrechen Sie laufende Verträge (wenn möglich) z.B. Ihren Handyvertrag, sofern dieser im Ausland nicht genutzt werden kann, Mitgliedschaften im Fitnessstudio oder Verein, Wohnung.

  9. Kopieren Sie wichtige Dokumente wie Ihren Reisepass oder Personalausweis und Ihr Impfbuch.

  10. Lernen Sie andere mitreisende Studierende kennen – zum Beispiel bei unserer „Farewell Veranstaltung“ für Austauschstudierende in Mobilitätsprogrammen.

zum Seitenanfang