Detailansicht Nachhaltigkeit

Download:

Bilder:

Agroforst, hier am Ihinger Hof, kann Landnutzungs-Systeme widerstandsfähiger gegen Klimarisiken machen. | Bildquelle: Universität Hohenheim / Veronika Geisler

Presse-Einladung: Pflanzaktion für neue Agroforst-Versuchsfläche  [27.11.25]

Fr 5.12.25, 10:30 Uhr: Pressegespräch und Auftakt einer 2-tägigen Pflanzaktion mit Studierenden und Beschäftigten / Ort: Feld unter Meiereihof, Universität Hohenheim

Für den Agroforst packen alle mit an: Zwei Tage lang pflanzen Freiwillige am Meiereihof Bäume. Das Ziel: eine neue Agroforst-Versuchsfläche, die Lehre und Forschung zugutekommen wird. Für den ersten Baum gibt es tatkräftige Unterstützung aus der Leitung der Fakultät Agrarwissenschaften: Dekan Ralf Vögele wird gemeinsam mit Studierenden und Forschenden die erste Esskastanie an ihren neuen Platz setzen. Die Fläche am Campus der Universität Hohenheim in Stuttgart wird die bestehende Agroforst-Fläche am Standort Ihinger Hof künftig ergänzen. Anmeldungen zum Pressegespräch am Freitag, 5.12.2025 um 10:30 Uhr bitte an presse@uni-hohenheim.de

Agroforst, hier am Ihinger Hof, kann Landnutzungs-Systeme widerstandsfähiger gegen Klimarisiken machen. | Bildquelle: Universität Hohenheim / Veronika Geisler


Agroforst hat Zukunft: Die traditionelle Anbaumethode feiert derzeit nicht ohne Grund ein Comeback in moderner Form. Denn die bewusste Integration von Bäumen in Ackerbau, Sonderkulturen oder Weidewirtschaft kann Landnutzungs-Systeme widerstandsfähiger gegen Klimarisiken machen und gleichzeitig die Biodiversität fördern.

Dieses Potenzial nimmt die Universität Hohenheim künftig verstärkt ins Visier: Am Meiereihof entsteht auf Betreiben der Koordinationsstelle Agroforstsystem-Forschung (kAFo) eine neue Agroforst-Versuchsfläche. Sie legt nicht nur die Basis für die Erforschung aktueller ökonomischer und ökologischer Fragestellungen: Vor allem ihre Campusnähe ermöglicht künftig eine enge Einbindung in die Lehre und dient zukünftig als praktisches Anschauungsobjekt für Studierende, Uni-Mitarbeitende und Landwirt:innen.

Die Pflanzaktion mit freiwilliger Unterstützung Studierender und Beschäftigter findet an zwei Tagen statt. Zum Auftakt mit einem Pressegespräch und dem Pflanzen des ersten von 150 Bäumen sind Journalist:innen herzlich eingeladen.

Fragen beantworten im Pressegespräch:

- Prof. Dr. Ralf Vögele, Dekan der Fakultät Agrarwissenschaften
- Forschende: Michael Cormann von der Koordinationsstelle Agroforstsystem-Forschung (kAFo), Dr. Sven Marhan vom Fachgebiet Bodenbiologie u.a.
- sowie Agroforst-begeisterte Studierende

Zeit: Freitag, 5.12.2025 um 10:30 Uhr
Ort: Feld unterhalb des Meiereihofs, Anfahrt über Kirschenallee (ausgeschildert)
Anmeldung an: presse@uni-hohenheim.de


HINTERGRUND: Koordinationsstelle Agroforst-Systemforschung

Die Koordinationsstelle Agroforstsystem-Forschung (kAFo) an der Universität Hohenheim ist ein Netzwerk von Forschungseinrichtungen und Akteuren aus der Praxis rund um das Thema Agroforstsysteme in Südwestdeutschland. Seit dem Frühjahr 2023 identifiziert sie Hemmnisse bei deren Etablierung und Wissenslücken. Sie übersetzt diese in Forschungsfragen, die eine Grundlage für zukünftige Forschungskooperationen darstellen. Mit der Universität Freiburg verbindet sie ein Memorandum of Unterstanding, das die enge Zusammenarbeit im Bereich Agroforst besiegelte. Die Koordinierungsstelle wird durch die Eva-Mayr-Stihl-Stiftung bis Ende 2025 gefördert.
https://kafo.uni-hohenheim.de

Text: Elsner


Zurück zu Pressemitteilungen Nachhaltigkeit an der Universität Hohenheim