Themenservice

Wie Pflanzen auf Salzstress reagieren [31.05.2022]

Der Einfluss von Salzstress auf die Spaltöffnungen und den Stoffwechsel von Ackerbohne und Mais steht im Mittelpunkt eines neuen Schwergewichts der Forschung an der Universität Hohenheim. Denn von diesen Funktionen hängt auch der Ertrag der Kulturpflanzen ab. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert das Projekt „Zellspezifische Analyse der räumlichen Ionenmuster von...mehr


Klimaschonende Busse – mit Biomethan [30.05.2022]

Ausgerechnet das Treibhausgas Methan könnte den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) zu einem besonders sauberen Transportmittel machen. Wie dies in der Praxis aussehen kann, erforscht PD Dr. Lemmer von der Landesanstalt für Agrartechnik und Bioenergie an der Universität Hohenheim gemeinsam mit regionalen Busunternehmen und einer Biogasanlage. Das Ministerium für Ernährung,...mehr


Chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen auf der Spur [27.05.2022]

Könnte eine Störung der inneren Uhr verantwortlich für die Entstehung von chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen sein? Dieser Frage gehen an der Universität Hohenheim die beiden Forschungsteams um Prof. Dr. W. Florian Fricke vom Fachgebiet Mikrobiom und Angewandte Bioinformatik und Prof. Dr. Axel Lorentz vom Fachgebiet Ernährungsmedizin und Prävention nach. Die...mehr


Gender-Diversität in der Wissenschaft: Wer publiziert, wer wird zitiert, wer ist sichtbar? [20.05.2022]

Die Diversität bei der Sichtbarkeit und Zitierung in wissenschaftlichen Fachartikeln, Konferenzen und sozialen Medien im Fach Kommunikationswissenschaft zu ermitteln ist das Ziel eines neuen Verbundvorhabens der Universität Hohenheim und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert das Projekt „Gender-Citation...mehr


Ausstellung "Innovationen zur Zukunft unserer Ernährung" im Deutschen Landwirtschaftsmuseum [17.05.2022]

Essbare Eislöffel, innovative Aqua-Kulturen und kostenlose Bildungsprogramme: mit einer Ausstellung zur Zukunft unserer Lebensmittel und neuen Wegen für eine nachhaltige Landwirtschaft präsentiert sich EIT Food, das größte Innovations-Netzwerk in Europa in Sachen Ernährung, im Deutschen Landwirtschaftsmuseum. 16 verschiedenen Themenwänden informieren ab 16.5. über die Ideen...mehr


Neuer Leitfaden für bestäuberfreundliche Gärten [16.05.2022]

Das Thema Artenschutz rückt auch in Gärten immer mehr in den Fokus. Die Landesanstalt für Bienenkunde an der Universität Hohenheim und die Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau Heidelberg haben nun einen kostenlosen Leitfaden entwickelt, in dem sie Tipps für einen bestäuberfreundlichen Garten geben.mehr


Online-Umfrage zu Landwirtschaft & Nachhaltigkeit [16.05.2022]

Manche landwirtschaftlichen Betriebe haben das Thema Nachhaltigkeit bereits auf ihrer Agenda – doch honoriert wird das bisher noch wenig. Ziel eines Forschungsprojektes der Universität Hohenheim ist es, landwirtschaftlichen Unternehmen einen besseren Zugang zu dem Thema zu ermöglichen. Dafür bitten die Forschenden Landwirte und Landwirtinnen um Teilnahme an einer...mehr